Im Landkreis Amberg-Sulzbach hat Landrat Richard Reisinger die ehrenamtlichen Integrationslotsen für ihren Einsatz gewürdigt. Bei einem Empfang im Landratsamt bedankte sich Reisinger für die Unterstützung der Helferinnen und Helfer, die unter anderem bei Behördengängen begleiten und Sprachcafés organisieren, heißt es in einer Pressemitteilung aus der Verwaltungsbehörde. „Wir brauchen Sie. Vergelt's Gott für Ihre Unterstützung in den Gemeinden“, wird Reisinger in dieser Pressemitteilung zitiert.
Ehrenamtliches Engagement
Der Einsatz der Integrationslotsen erstreckt sich den Angaben zufolge von Auerbach bis ins Vilstal. Reisinger betonte, dass bereits viel erreicht worden sei, auch wenn es noch Aufgaben zu erledigen gebe. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass ehemalige Flüchtlinge im Arbeitsmarkt Fuß fassen, etwa in Handwerksbetrieben.
Nach dem Empfang führte Reisinger die 18-köpfige Besuchergruppe durch das kurfürstliche Schloss und gewährte Einblicke in sein Amtszimmer sowie die Kapelle. Dabei erzählte er spannende Anekdoten aus der Geschichte des Schlosses, teilt das Landratsamt mit.
Der Großteil der Integrationslotsen im Landkreis engagiere sich ehrenamtlich. An der Volkshochschule Amberg-Sulzbach gibt es 1,5 hauptamtliche Stellen und drei Minijobber, die als zentrale Ansprechpartner für die Ehrenamtlichen fungieren. Auch VHS-Leiterin Claudia Mai bedankte sich bei den Integrationslotsen und lud zu einem Workshop ein, um neue Projektideen zu entwickeln.
Diese Meldung basiert auf einer Pressemitteilung des Landratsamts Amberg-Sulzbach und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.