Im Bergbau- und Industriemuseum Theuern beginnt jetzt das offizielle kulturelle Veranstaltungsprogramm 2023. Allerdings noch nicht in den Sälen: Die sind völlig neu konzipiert und werden voraussichtlich im April wiedereröffnet, wie Museumsleiter Martin Schreiner wissen ließ. Bis dahin werden sich die Events auf den Außenbereich oder das Schloss-Hauptgebäude erstrecken.
Zum Auftakt gibt's am Sonntag, 26. März, um 11 Uhr im Haupthaus den traditionellen Schlossfrühschoppen mit Weißwurst, Bier und Brezen. Für die Musik ist die Oberpfälzer Band „Adabei“ zuständig. Ein Konzert des Jazz-Folk-Trios ist wie eine musikalische Wundertüte: Man weiß nie, aus welcher Musikrichtung das nächste Stück stammt. Ein holziger warmer Klang von Fagott und Blockflöten in Kombination mit Akustikgitarre und Kontrabass sorgen für einen, in dieser Form selten gehörten, ganz speziellen Hörgenuss. Der Eintritt kostet 12 Euro (Kasse nur vor Ort), eine Anmeldung ist bis 23. März per E-Mail (museum[at]kultur-schloss-theuern[dot]de) oder telefonisch (09621/397930) erforderlich, weil nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Grundsätzlich gilt: Das Museum selbst kann wieder ab 26. März, 10 Uhr, besucht werden: Dienstag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr. Beendet sind mittlerweile die Ausstellungen Glas und Porzellan. Zu besichtigen sind die Mineraliensammlung, die neue Dauerausstellung zur Industriegeschichte Ostbayerns, in den Außenstellen Eisenhammerwerk, Schachtanlage, Glasschleif- und Polierwerk. Im Dachgeschoss der Glasschleife geht es um die Geschichte des Stroms.
Weitere Veranstaltungen sind geplant: Samstag, 22. April, Pflanzentauschbörse beim Bauerngarten in Kooperation mit dem Kindergarten St. Nikolaus; Sonntag, 21. Mai, Internationaler Museumstag; Freitag 21. Juli, bis Sonntag, 23. Juli, Mittelalterspektakel im Schloßhof und auf der Wiese zur Vils vor dem Schloss-Hauptgebäude; Samstag, 29. Juli, Fossiliensuche im Steinbruch Wolfsbach; Mittwoch, 20. September, bis Freitag 22. September, EDV-Tage Theuern in Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte, der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und den Staatlichen Archiven Bayerns; Samstag, 21. Oktober Peter Wittmann und das Ballhausorchester.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.