Was dabei alles ablief, beschreibt der Journalist Peter Engelbrecht in seiner kürzlich erschienenen Publikation "Agentenkrieg im Grenzland - Enthüllungen zum Mauerfall". Er beruft sich dabei unter anderem auf den Funkaufklärungsexperten Günther K. Weiße.
Demnach wurde in den 1960er Jahren die provisorische VHF-Erfassung des feindlichen Funkverkehrs aus der Stellung Thurndorf, einer ehemaligen Wetterstation (Funkaufklärungsstelle) der Luftwaffe, aufgenommen. Dort befanden sich anfangs drei Beton-Gittermasten, die für den Aufbau der VHF-Antennen geeignet waren. Die Erfassungsstelle und die Fernsprech-/Fernschreibstelle wurden im Betriebsgebäude eingerichtet, berichtet Engelbrecht.
Das Personal wurde in Baracken, dem sogenannten H-Bau, untergebracht, in dem auch Kantine und Versorgungseinrichtungen, wie die mit Koks betriebene Heizung, eingerichtet waren. Bewacht wurde die Anlage auf dem 645 Meter hohen Kalvarienberg von Personal einer Zivilwache aus Bayreuth. Gegen Ende 1963 erhielt der Erfassungsbereich die endgültige Bezeichnung "Fernmeldesektor E-Thurndorf", erläutert der Buchautor.
Die Gebäude der kleinen Kaserne existieren noch und werden teilweise für Wohnzwecke genutzt. Auch der Original-Maschendrahtzaun aus der Bundeswehr-Ära hat die Zeit überdauert. Das Buch von Peter Engelbracht hat 156 Seiten und ist mit der ISBN-Nummer 978-3-942668-53-8 im Buchhandel erhältlich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.