Thurndorf bei Kirchenthumbach
02.11.2021 - 10:39 Uhr

Krieger-und Soldatenkameradschaft Thurndorf löst sich auf

Über 100 Jahre prägt die Krieger-und Soldatenkameradschaft Thurndorf das gesellige Leben in Thurndorf mit. Jetzt wurde der Verein aufgelöst.

Ein Schmuckstück ist die Fahne der Krieger- und Soldatenkameradschaft Thurndorf. Die Vorderseite zeigt in der Mitte den Heiligen Georg als Drachentöter und die Aufschrift "Veteranen & Militär-Verein Thurndorf 1914. Auf der Rückseite ist das bayerische Wappen eingestickt und der Text "In Treue fest. Mit Gott für König & Vater-Land". Den dazugehörigen Verein wird es nun aber nicht mehr geben. Bild: ü
Ein Schmuckstück ist die Fahne der Krieger- und Soldatenkameradschaft Thurndorf. Die Vorderseite zeigt in der Mitte den Heiligen Georg als Drachentöter und die Aufschrift "Veteranen & Militär-Verein Thurndorf 1914. Auf der Rückseite ist das bayerische Wappen eingestickt und der Text "In Treue fest. Mit Gott für König & Vater-Land". Den dazugehörigen Verein wird es nun aber nicht mehr geben.

Franz Eller hatte zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Krieger-und Soldatenkameradschaft Thurndorf eingeladen, denn der Verein, der einst 1914 mit der Bezeichnung "Veteranen & Militär-Verein Thurndorf" gegründet wurde, sollte aufgelöst werden. Grund für die Entscheidung war, dass die Zahl der Mitglieder ständig zurückgehe. Eller wusste, dass die Vereinsaktivitäten in den vergangenen Jahren auf ein Mindestmaß gesunken seien, und diese seiner Wahrnehmung nach auch niemand vermisst habe. Durch den Wegfall der Wehrpflicht sei es außerdem kaum mehr möglich, jüngere Mitglieder zu gewinnen. Die weitere Versammlungsleitung übernahm dann Kreisvorsitzender Richard Hofmann. Er startete noch einmal den Versuch, die Kameradschaft in irgendeiner Form zu erhalten, schon wegen der langen Tradition. Mit der Auflösung würde wieder ein Stück Gemeinschaft verloren gehen, meinte er. Nochmals aufgegriffen wurde die Idee, auf eine Umwidmung des Vereins in "Dorfgeschichte und Integration," jedoch ohne Erfolg. Schließlich wurde die Auflösung einstimmig beschlossen. Franz Eller, Gerhard Dettenhöfer und Georg Schatz wurden in den geschäftsführenden Vorstand zur Auflösung des Vereins gewählt.

Nach der Vereinssatzung fällt das Vereinsvermögen der Katholischen Pfarrgemeinde zu. In diesem Zusammenhang wurde der Vorschlag noch einmal diskutiert, die Namen der Gefallenen der Nachwelt zu erhalten. Als Platz würde sich der Vorraum zur Leichenhalle der Pfarrgemeinde eignen. Dieser Vorschlag wurde ohne Gegenstimme befürwortet, und auch Kirchenpfleger Georg Schraml führte dazu aus, dass sich die Kirchenstiftung als Eigentümer der Leichenhalle dies auch gut vorstellen könne. Bei der anstehenden Renovierung der Leichenhalle soll dieses Projekt umgesetzt werden. Die Umsetzung des Projekts ist aus dem aktuellen Vereinsvermögen zu finanzieren. Dabei ist auch zu prüfen, in welcher Form der Markt Kirchenthumbach sich an der Finanzierung beteiligen könnte. Das restliche Finanzvermögen wird mit der Vereinsfahne anschließend der Katholischen Kirchenstiftung übergeben. Die Vereinsfahne kann weiterhin im Fahnenschrank im Pfarrheim aufbewahrt werden. Um die Versicherung der Fahne kümmert sich die Kirchenstiftung Thurndorf.

Thurndorf bei Kirchenthumbach01.11.2021
Hintergrund:

Die Krieger-und Soldatenkameradschaft Thurndorf

  • gegründet 1914 mit der Bezeichnung "Veteranen & Militär-Verein Thurndorf"
  • aktuelle Mitgliederzahl: 19 Mitglieder
  • wurde 2021 nun aufgelöst
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.