Tirschenreuth
03.07.2024 - 15:45 Uhr

198 Millionen für 423 Städte und Gemeinden in Bayern

Auch in Bayerns Kommunen müssen viele Projekte wegen Finanzierungsfragen auf ihre Realisierung warten. Da kommt der aktuelle Geldsegen aus Berlin und München vielerorts gerade richtig – auch in der Oberpfalz.

Willkommener Geldsegen für 423 Städte und Gemeinden in Bayern: Von Bund und Land fließen in diesem Jahr mehr als 198 Millionen Euro Städtebaufördermittel in den Freistaat. „Dabei fließt der Großteil der Städtebauförderungsmittel in den ländlichen Raum und trägt somit zur Bewältigung des demografischen und wirtschaftlichen Strukturwandels bei“, sagte Bauminister Christian Bernreiter (CSU) in München. Konkret stammen davon 92,8 Millionen aus Bundesmitteln, das Land steuert mit 105,5 Millionen Euro sogar noch etwas mehr Geld dazu. Zusammen mit den Mitteln der Kommunen stehen gut 284 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung. 

Kommunen entscheiden selbst über Einsatz der Fördermittel

Mit der Förderung sollen Städte und Gemeinden unter anderem Ortskerne und Wohnumfelder verbessern, den öffentlichen Raum an neue Bedarfe anzupassen und die Integration unterstützen sowie den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärken. „Das Geld kommt genau dort an, wo es benötigt wird“, sagte Bernreiter. Jede Kommune entscheide selbst, für welche Projekte die Fördermittel eingesetzt würden. „Unsere schlanken Förderregeln gewährleisten maximale Freiheit für die Städte und Gemeinden.“ 

Die Städtebauförderung habe auch für die Volkswirtschaft eine große Bedeutung. Mehr als 90 Prozent der Bauleistungen mit handwerklicher Lohnarbeit würden von Firmen aus der Gemeinde oder der unmittelbaren Umgebung durchgeführt.

Mehr Grün, Neubau- und Sanierungsprojekte

Dank der Städtebauförderungsmittel könne dieses Jahr beispielsweise im historischen Stadtkern von Tirschenreuth mit der Sanierung des seit Langem nicht mehr genutzten Luitpold-Kinos begonnen werden. Die Stadt möchte das ehemalige Lichtspielhaus für öffentliche Veranstaltungen nutzen und einen Theatersaal für das Moderne Theater Tirschenreuth bereitstellen. Hierfür fließen 900 000 Euro aus dem Fördertopf "Lebendige Zentren".

In Grafenwöhr (Kreis Neustadt/WN.) soll laut Mitteilung des Ministeriums das Verwaltungsgebäude der Stadt modernisiert, energetisch ertüchtigt und barrierefrei ausgebaut werden. Das Gebäude ist ein wichtiger Anlaufpunkt am historischen Marktplatz. Die ensemblegeschützte Schaufassade am Marktplatz wird vollständig erhalten bleiben. Durch die Optimierung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik sollen der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust erheblich verringert werden. Dafür gibt es 240 000 Euro Förderung.

Bad Kötzting (Landkreis Cham) errichte demnach mit Unterstützung der Städtebauförderung den Ersatzneubau einer Quartiersgarage mit einem Panoramagarten auf dem Dach sowie einen Neubau für die Stadtbibliothek. In München könnten auf dem Areal des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers im Stadtteil Neuaubing die Sanierungsmaßnahmen und die Einrichtung eines Erinnerungsortes beginnen. Neben einer Außenstelle des NS-Dokumentationszentrums sollen hier Kinderbetreuungseinrichtungen, ein Veranstaltungsraum für Anwohner und Ateliers für Künstler Platz finden.

Dank der Städtebauförderungsmittel könne etwa im oberfränkischen Coburg die Neugestaltung des Lohgrabens realisieren, hieß es weiter. Durch das Vorhaben könnten eine hohe Aufenthaltsqualität sowie Maßnahmen zur Klimaanpassung realisiert werden: Neben dem Erhalt und dem Ausbau des Baumbestandes, der Entsiegelung von Flächen sowie einem Wasserspiel für heiße Sommertage sind auch tieferliegende Pflanzbeete geplant, in denen Niederschlagswasser gesammelt und langsam versickern kann.

Übersicht über die Programmkommunen und weitere Informationen zur Städtebauförderung

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.