Tirschenreuth
11.06.2024 - 13:45 Uhr

500 Euro Schaden durch Graffiti-Schmiererei

Wieder ist das Eigentum der Stadt Tirschenreuth betroffen: Unbekannte Täter verunstalteten mehrere Hinweisschilder und eine Mauer bei der Fronfeste mit Graffiti. Gibt es einen Zusammenhang zur Sprayer-Serie Anfang dieses Jahres?

Mehrere Hinweisschilder auf das Alkoholverbot bei der Fronfeste und beim Museumsquartier Tirschenreuth wurden durch Graffiti verunstaltet. Der Schaden beläuft sich auf 500 Euro. Bild: szl
Mehrere Hinweisschilder auf das Alkoholverbot bei der Fronfeste und beim Museumsquartier Tirschenreuth wurden durch Graffiti verunstaltet. Der Schaden beläuft sich auf 500 Euro.

Nach ein paar Monaten vermeldet die Polizei Tirschenreuth wieder eine Graffiti-Sachbeschädigung in Tirschenreuth. In der Zeit zwischen 7. Juni, 18 Uhr, und 9. Juni, 10 Uhr, wurden in der Hochwartstraße – auf dem Gelände des Museumsquartiers und der Fronfeste – mehrere Hinweisschilder beschädigt. "Ein bislang unbekannter Täter beschmierte die Schilder mit schwarzem Lack", schreibt Polizeihauptkommissar Stefan Hage. Dabei wurde auch die Gebäudemauer in Mitleidenschaft gezogen. Laut Polizei entstand durch die Graffiti ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Hinweise erbittet die Tirschenreuther Inspektion unter Telefon 09631/7011-0.

Bereits Anfang des Jahres gab es eine Serie von Schmierereien. Insbesondere waren damals immer wieder kommunale Einrichtungen von Graffiti-Verunreinigungen betroffen. Dass dieser aktuelle Vorfall im Zusammenhang mit der Serie steht, bezweifelt die Polizei Tirschenreuth. Die Graffiti wurden auf Alkoholverbotsschildern ausgemacht. Zuletzt tranken auf dem Platz vor der Fronfeste immer wieder Leute verbotenerweise Alkohol und musste vertrieben werden, teilt Polizeihauptkommissar Hage auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien mit. Wie die Polizei vermutet, haben die Betroffenen ihren Unmut wohl an den Schildern ausgelassen. Auch der für die Serie typische Smilie fehlte bei dieser Sachbeschädigung, informiert die Inspektion.

Von Mitte Januar bis Anfang Februar dieses Jahres kamen an die 30 Schmierereien zusammen. Beschmiert wurden öffentliche Gebäude und Bauwerke wie der ZOB, städtische Einrichtungen wie das Kinderhaus "Kunterbunt", aber auch private Haushalte. Auch die Marien-Grundschule und die Bushaltestelle der Mittelschule sowie Gebäude an der Dammstraße fielen dem unbekannten Sprayer zum Opfer. Vorfälle gab es Anfang dieses Jahres zudem auf dem Baustellengelände für die Dreifachturnhalle des Landkreises Tirschenreuth am Stiftlandring: Zwei Baucontainer sowie eine Innenwand des offen zugänglichen Rohbaus wurden beschmiert. Betroffen sind Stromkästen, Türen, Fenster, Fassaden, Garagentore. Ein Schriftzug und ein Gesicht sind das Zeichen des Sprayers, der im Tirschenreuther Stadtgebiet unterwegs ist. "Die Beseitigungen der Schäden haben bereits Kosten von weit über 10.000 Euro verursacht", schilderte Stahl im Gespräch Anfang Februar. Die Stadt erhöhte die Belohnung, die für Hinweise auf den Graffiti-Täter ausgelobt ist: Mittlerweile beträgt diese 1500 Euro. Wie die Polizei im Mai im Sicherheitsgespräch informierte, sei die Sprayer-Serie noch nicht geklärt. Allerdings gebe es hier dem Vernehmen nach eine heiße Spur.

Tirschenreuth02.02.2024
OnetzPlus
Tirschenreuth28.05.2024
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.