Tirschenreuth
21.07.2020 - 16:37 Uhr

Abiturienten des Stiftland-Gymnasiums in Tirschenreuth sehr spendabel

Viel Freude gab es bei der Spendenübergabe der Abiturienten an drei Hilfswerke. (Im Bild v. li. Lisa Keyßner vom SOS Kinderdorf Immenreuth, Jahrgangsstufensprecher Justus Bader, Schulleiter Albert Bauer, ,Jahrgangsstufensprecherin Paula Paschedag, Alexandra Weiß von "Hilfe für Krebskranke Kinder", Oberstufenkoordinator Andreas Staufer, Jahrgangsstufensprecherin Lena Kellner und Annemarie Schrraml vom Hilfsewrk "Feuerkinder". Bild: ubb
Viel Freude gab es bei der Spendenübergabe der Abiturienten an drei Hilfswerke. (Im Bild v. li. Lisa Keyßner vom SOS Kinderdorf Immenreuth, Jahrgangsstufensprecher Justus Bader, Schulleiter Albert Bauer, ,Jahrgangsstufensprecherin Paula Paschedag, Alexandra Weiß von "Hilfe für Krebskranke Kinder", Oberstufenkoordinator Andreas Staufer, Jahrgangsstufensprecherin Lena Kellner und Annemarie Schrraml vom Hilfsewrk "Feuerkinder".

Oberstudiendirektor Albert Bauer zieht den Hut vor dem Abiturjahrgang. Die 52 Abiturienten haben zum Abschluss ihrer Schulzeit 3000 Euro zu gleichen Teilen an die Waldsassener Ärztin Annemarie Schraml für ihr Projekt "Feuerkinder" in Tansania, Lisa Keyßner vom Immenreuther SOS-Kinderdorf und Alexandra Weiß vom Verein "Hilfe für krebskranke Kinder" überreicht.

Die Jahrgangsstufensprecher Lena Kellner und Justus Bader informierten, dass die Schüler über zwei Jahre beim Weihnachtsmarkt und bei Schülerfesten Spenden für den Abi-Ball gesammelt hätten. Dann sei der Ball wegen Corona ausgefallen. "Da war viel Geld übrig. Und wir wollten was Gscheites damit machen", erzählten die Schüler. Der Abiturjahrgang habe gemeinsam beschlossen, Institutionen zu unterstützen, die dringend Geld für ihre Arbeit bräuchten. Bei der Suche nach der idealen Verwendung fiel die Wahl auf besagte drei Organisationen. "Wir sind mit 500 Euro an den Start gegangen. Am Schluss hat jeder persönlich noch etwas draufgelegt", so Kellner.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.