Die Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Weiden und am Krankenhaus Tirschenreuth agieren ab sofort als gemeinsame Frauenklinik Weiden/Tirschenreuth. Chefarzt Dr. Bernd Hornbacher leitet die standortübergreifende Frauenklinik. "Damit sind nicht nur weiterhin Geburten am Krankenhaus Tirschenreuth möglich, künftig werden dort auch verstärkt ambulante gynäkologische Operationen durchgeführt", teilte die Kliniken Nordoberpfalz AG am Freitag in einem Pressebericht mit.
Praktisch umgesetzt werden soll dies durch einen ausgeklügelten Einsatzplan. "Das ärztliche Personal wird zwischen den Standorten rotieren", erläutert Pressesprecher Michael Reindl. Ziel sei es, durch die noch stärkere Verzahnung der Frauenkliniken die Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus Tirschenreuth und dem Klinikum Weiden auszubauen.
Dr. Michael Rüth öfter vor Ort
Nach Angaben von Vorstand Michael Hoffmann ist dieses Modell bei der Kliniken Nordoberpfalz AG nicht ganz neu. In der Allgemeinchirurgie und der Unfallchirurgie werde es bereits seit längerer Zeit erfolgreich praktiziert. Hoffmann: "Das Modell hat sich bewährt und bringt viele Vorteile mit sich. Durch diese standortübergreifende Versorgung können wir die medizinische Qualität eines Schwerpunktversorgers auch in der Grund- und Regelversorgung anbieten."
Alle zehn Ärztinnen und Ärzte der Frauenklinik sollen dabei rotieren und an beiden Standorten tätig sein. "Mit diesem Rotationsmodell bieten wir unseren Patientinnen eine optimale Behandlung, sowohl am Klinikum Weiden als auch am Krankenhaus Tirschenreuth. Durch die Rotation stärken wir zudem unsere Attraktivität für angehende Ärzte, da wir somit eine umfangreiche Weiterbildung bieten können", so Dr. Bernd Hornbacher, Chefarzt der standortübergreifenden Frauenklinik. Damit werde auch Dr. Michael Rüth wieder häufiger in seiner Heimat tätig sein. Er war seit 2017 Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus Tirschenreuth und wechselte Anfang des Jahres als leitender Oberarzt in die Gynäkologie der Frauenklinik am Klinikum Weiden, um seine onkologische Ausbildung zu vervollständigen.
Auch die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Gynäkologen will die Kliniken Nordoberpfalz AG nach der Pressemitteilung damit weiter stärken. Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Gynäkologie an der St.-Peter-Straße in Tirschenreuth könnten die Patientinnen durch Ärzte des Krankenhauses weiterhin ambulant behandelt werden.
Ambulante OPs in Tirschenreuth
Ambulante Operationen aus dem Bereich der Gynäkologie sollten dabei verstärkt am Krankenhaus Tirschenreuth erledigt werden, erläutert Pressesprecher Reindl. "Die Operationen erfolgen durch das Personal, das Patientinnen vom Klinikum Weiden kennen." Chefarzt Dr. Hornbacher sieht in dieser Lösung viele Vorteile: "Am Klinikum Weiden sind die operativen Kapazitäten begrenzt, zeitgleich steigt der Bedarf an. In Tirschenreuth sind die Voraussetzungen für ambulante Operationen optimal."
Für die Patienten ändert sich nach Angaben der Kliniken Nordoberpfalz AG nichts, abgesehen von der Anfahrt am Tag der Operation. "Statt nach Weiden fahren sie nun eben an das Krankenhaus Tirschenreuth", erläutert Dr. Hornbacher. Aufnahme, Untersuchung und Vorbereitung für die Operation erfolgten weiterhin in Weiden. "Die Narkoseaufklärung erfolgt vorab telefonisch und am OP-Tag persönlich durch das Anästhesieteam um Chefarzt Prof. Dr. Edgar Pscheidl am Krankenhaus Tirschenreuth", erklärt Krankenhausleiter Timo Sonntag.
Onkologische Eingriffe in Weiden
Die Pläne gehen aber noch weiter. Mittelfristig soll nach der Pressemitteilung auch ein Teil der stationären Eingriffe am Krankenhaus Tirschenreuth erledigt werden. Onkologische Eingriffe würden weiter am Klinikum Weiden vorgenommen, da hier die Versorgung im Rahmen des Onkologischen Zentrums Nordoberpfalz mit onkologischer Fachpflege, Psychoonkologie und weiteren nachgelagerten Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten gegeben sei.
"Durch die verstärkte Durchführung ambulanter Operationen wollen wir die gynäkologische Onkologie am Klinikum Weiden weiter ausbauen, wo wir beste Bedingungen für die Betreuung und Behandlung onkologischer Patientinnen und Patienten haben", so Vorstand Hoffmann. Die neue Aufstellung der Gynäkologie und Geburtshilfe durch eine standortübergreifende Frauenklinik sei also mehr als "nur" ein engeres Zusammenrücken zwischen beiden Standorten.
Landrat begrüßt die Lösung
Landrat Roland Grillmeier zeigt sich hocherfreut über die Lösung. "Es ist für uns alle von großer Bedeutung, dass im Landkreis weiter Geburten möglich sind. Viele Familien haben in den vergangenen Jahren das familiäre Umfeld genutzt und geschätzt, auch meine Kinder und ich selbst sind hier zur Welt gekommen." Grillmeier sieht in der Kooperation nach der Pressemitteilung eine Aufwertung der medizinischen Qualität und des Angebots im Landkreis. Tirschenreuth. "Auch in Zukunft sorgt ein bestens qualifiziertes Team für eine optimale Behandlung und das direkt vor der Tür." Grillmeier bittet die Bürger darum, dieses Angebot zu nutzen.
Auch Tirschenreuths Bürgermeister Franz Stahl zeigt sich glücklich über die Entwicklung. Er verweist zudem auf die finanzielle Absicherung der Geburtshilfe durch den Landkreis und insbesondere durch die Stadt Tirschenreuth. "Das ist einmalig und fantastisch. Landkreis und Stadt setzen hier ein eindeutiges finanzielles Zeichen. Und in der Summe bedeutet der Zusammenschluss der Frauenkliniken für unsere Bevölkerung ein noch höheres medizinisches Versorgungsniveau. Die Geburtshilfe am Krankenhaus Tirschenreuth kann dadurch weiterhin gewährleistet werden."
Zur Person: Chefarzt Dr. Bernd Hornbacher
- Leitet seit 1. April 2020 die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Weiden
- Studium der Humanmedizin in Bochum, Bonn, Freiburg und Konstanz
- Frühere berufliche Tätigkeiten in Krankenhäusern Erding, Wangen im Allgäu, Ingolstadt, Neumarkt, Nürnberg, und Ansbach.
- Er verfügt neben der Anerkennung als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe auch über die Weiterbildung in spezieller operativer Gynäkologie und den anerkannten Schwerpunkt gynäkologische Onkologie. Aufgrund seiner Weiterbildung in spezieller operativer Gynäkologie ist Dr. Hornbacher als Multiviszeralchirurg hoch anerkannt.

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.