Tirschenreuth
30.08.2024 - 11:08 Uhr

"Angespannte Arbeitsmarktlage" im Landkreis Tirschenreuth

Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Tirschenreuth steigt im August an. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Monate fort.

Die Arbeitslosenquote im Landkreis Tirschenreuth ist in den vergangenen vier Wochen auf 4,1 Prozent angestiegen. 1.688 Männer und Frauen waren im August bei der Agentur für Arbeit Tirschenreuth arbeitslos gemeldet, 165 mehr als im Juli (3,7 Prozent). Im August 2023 lag die Arbeitslosenquote bei 3,8 Prozent. Ihre monatliche Mitteilung überschreibt die Agentur mit "Angespannte Arbeitsmarktlage im August".

Die Sommerflaute im Urlaubs- und Ferienmonat August wirke sich auch auf das Einstellungsverhalten vieler Firmen aus. „In der Haupturlaubszeit sind zahlreiche Unternehmen zurückhaltend bei der Neueinstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Jahreszeitlich üblich steigt die Zahl der arbeitslosen Menschen deutlich an", wird Thomas Franz, Geschäftsstellenleiter in Tirschenreuth, zitiert. Arbeitssuchend seien insbesondere junge Menschen unter 25 Jahren, die sich zum Ende ihrer Schul- oder Berufsausbildung bei der Arbeitsagentur gemeldet haben. Zeitgleich seien auch Personen mit Saisonverträgen von temporärer Arbeitslosigkeit betroffen.

856 Stellenangebote

Insgesamt meldeten sich im August 459 Menschen arbeitslos und im gleichen Zeitraum konnten 284 ihre Arbeitslosigkeit beenden. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ausländischer Herkunft sank binnen eines Jahres um 5,5 Prozent auf 463 Erwerbslose.

Mit aktuell 856 Stellenangeboten signalisieren die regionalen Unternehmen laut Franz "weiterhin Einstellungsbereitschaft für die kommenden Wochen". Viele Jobangebote verzeichnet der Arbeitgeber-Service im Berufssegment Fertigungstechnische Berufe (155 Stellen), weitere 155 Angebote bei den Fertigungsberufen sowie im Bereich Verkehrs- und Logistikberufe 97 Arbeitsstellen.

Außerdem verweist die Arbeitsagentur darauf, dass demnächst aus Auftrags- oder Witterungsgründen vor allem wieder Arbeitnehmer aus den Außenberufen saisonal freigestellt werden. Bei Betrieben, die unter die Baubetriebe-Verordnung fallen (unter anderem im Bauhauptgewerbe, Dachdeckereien, Gerüstbau oder im Garten-Landschaftsbau) bestehe zur Vermeidung der Arbeitslosigkeit die Möglichkeit, Saison-Kurzarbeitergeld zu beantragen. „Es kann dann während des weiterhin bestehenden Arbeitsvertrags auch diese Zeit zur Weiterbildung des Personals genutzt werden, um Defizite für die kommende Saison auszugleichen“, so Franz.

Über 330 freie Ausbildungsstellen

In der Mitteilung wird zudem der Ausbildungsstellenmarkt aufgegriffen. Dort zeige sich "ein zunehmendes Ungleichgewicht". Im August liegt die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen bei 334 und damit deutlich über den aktuell noch gemeldeten, unversorgten 34 Bewerbern.

Die Berufsberatung bietet im September allen interessierten Entlassschülern, die ab Herbst noch keine Ausbildung haben, keinen Studienplatz oder keine Alternativen dazu, zwei Veranstaltungen an: Am Mittwoch, 4. September, stehen die Berufsberater von 10 bis 12 Uhr zu unterminierten Beratungsgesprächen im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Weiden (Weigelstraße 24) zur Verfügung. Von Montag bis Mittwoch, 16. bis 18. September, findet eine „Last-Minute-Ausbildungsbörse“ ebenfalls im BIZ statt. Alle Schulabgänger, Erziehungsberechtigte und Ausbildungsstellensuchende sind eingeladen, an diesen drei Tagen zwischen 14 und 16 Uhr im BIZ vorbeizukommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.