Tirschenreuth
28.05.2025 - 15:46 Uhr

Arbeitslosigkeit in Tirschenreuth sank im Mai, Stellenmarkt bleibt angespannt

Im Landkreis Tirschenreuth ist die Arbeitslosigkeit im Mai gesunken. Trotz positiver Entwicklungen bleibt der Stellenmarkt angespannt, so die Agentur für Arbeit. Unternehmen zeigen Zurückhaltung bei Neueinstellungen.

Die Agentur für Arbeit hat Zahlen zum Arbeitsmarkt für den Bereich Tirschenreuth vorgelegt. Unternehmen zeigen sich demnach zurückhaltend bei Neueinstellungen. Symbolbild: Sebastian Kahnert/dpa
Die Agentur für Arbeit hat Zahlen zum Arbeitsmarkt für den Bereich Tirschenreuth vorgelegt. Unternehmen zeigen sich demnach zurückhaltend bei Neueinstellungen.

Der Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth hat sich im Mai positiv entwickelt. Dies teilt die Agentur für Arbeit mit. Die Zahl der Arbeitslosen sei im Vergleich zum Vormonat um 116 Personen auf 1526 gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 7,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr seien jedoch 60 Personen mehr arbeitslos gemeldet – ein Anstieg von 4,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote liege bei 3,7 Prozent und somit 0,3 Prozentpunkte weniger als im April, aber leicht höher als die 3,8 Prozent im Vorjahr, wie die Agentur für Arbeit Tirschenreuth mitteilt.

"Unternehmen reagieren vorsichtig"

Saisonale Wiedereinstellungen, insbesondere im Bau- und Gastronomiebereich, hätten den regionalen Arbeitsmarkt kurzfristig entlastet. Dennoch zeiget sich der Stellenmarkt angespannt. Die Zahl der gemeldeten offenen Arbeitsplätze liege mit 727 deutlich unter dem Vorjahresniveau, was einem Rückgang von rund 10 Prozent entspreche. "Unternehmen reagieren vorsichtig auf die konjunkturelle Lage und besetzen nur die notwendigsten Stellen", wird Thomas Franz, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, in der Pressemitteilung zitiert.

Im Mai seien der Agentur für Arbeit 93 neue offene Stellen gemeldet worden (acht weniger als im Vormonat und 46 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gebe es in folgenden Bereichen: sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen sowie freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen.

Wirtschaftliche Unsicherheiten

Die wirtschaftlichen Unsicherheiten spiegeln sich laut Agentur für Arbeit Tirschenreuth in der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung wider. Ende November 2024 sei die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 Prozent gesunken, was "einen deutlichen Verlust von 909 Stellen entspricht". Besonders betroffen sei das verarbeitende Gewerbe, das traditionell eine zentrale Rolle in der Region spiele. Dagegen hielten sich Beschäftigungen in der Herstellung von überwiegend häuslich konsumierten Gütern, aber auch im Bereich Erziehung und Unterricht sowie in der öffentlichen Verwaltung stabiler.

Thomas Franz ermutigt laut der Pressemitteilung Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung zur beruflichen Neuorientierung und verweist auf die Weiterbildungsangebote der Arbeitsagentur: von Basisqualifizierungen bis hin zu förderfähigen Umschulungen.

Optimismus auf dem Ausbildungsmarkt

Der Ausbildungsmarkt zeigt sich laut der Pressemitteilung optimistischer. Im Mai standen demnach über 800 Ausbildungsplätze zur Verfügung, während viele Jugendliche noch nach einem passenden Einstieg suchen. „Flexibilität und Offenheit für neue Wege zahlen sich aus“, betont Franz. „Wer jetzt aktiv wird, hat noch hervorragende Chancen, in diesem Jahr eine Ausbildung zu beginnen.“ Praktika während der Pfingstferien könnten helfen, Berufe kennenzulernen und Entscheidungen zu erleichtern.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.