Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Tirschenreuth sank im November 2024 weiter. Wie die Agentur für Arbeit berichtet, waren in dem Monat 1.444 Menschen arbeitslos gemeldet. 6 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im Oktober, aber 33 Personen beziehungsweise 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,5 Prozent (3,4 Prozent im Vorjahr).
„Da die Witterungsverhältnisse die Bautätigkeit und andere wetterabhängige Branchen bisher wenig beeinträchtigten, kann der Arbeitsmarkt weiterhin vorläufig gute Ergebnisse im November vorweisen. 789 Männer und 655 Frauen waren im Landkreis arbeitslos gemeldet", erklärt Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth. Besonders erfreulich sei die Entwicklung des Anteils schwerbehinderter Menschen am Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth: Aktuell liege der Anteil schwerbehinderter Menschen an den Arbeitslosen bei 15,5 Prozent, was eine Verringerung um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeute. Im November suchten 108 schwerbehinderte Menschen eine neue berufliche Perspektive.
Potenzial stärker nutzen
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember betont die Agentur für Arbeit Tirschenreuth die Bedeutung von Inklusion auf dem Arbeitsmarkt: „Menschen mit Behinderung bringen wertvolle Kompetenzen und eine hohe Einsatzbereitschaft mit, die Unternehmen nachhaltig bereichern können“, wird Franz in der Mitteilung zitiert. „Schwerbehinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt sind oft besonders engagiert, loyal und motiviert – ein echtes Potenzial, das Unternehmen stärker nutzen sollten", so Franz weiter.
Neben individuellen Beratungsmöglichkeiten für Arbeitgeber verweist die Agentur auch auf finanzielle Unterstützungsangebote und Förderprogramme, die die Beschäftigung erleichtern. Die Agentur für Arbeit ermutige Betriebe, die Stärken und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung gezielt einzusetzen. „Wer Inklusion lebt, profitiert nicht nur von wertvollen Mitarbeitenden, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag für mehr Chancengleichheit“, fasst Franz zusammen.
94 Stellen neu hinzugekommen
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) waren laut Mitteilung im November 699 Personen arbeitslos gemeldet (16 Personen weniger als im Vormonat, aber 48 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) seien 745 Arbeitslose registriert worden (10 Personen mehr als im Vormonat, aber 15 Personen weniger als im Vorjahr) – dies entspreche einem Anteil von 52 Prozent aller Arbeitslosen im Landkreis Tirschenreuth. Im vergangenen Monat meldeten sich nach Angaben der Behörde insgesamt 330 Personen arbeitslos, für 328 Menschen endete dieser Status.
Unternehmen seien weiterhin auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: 94 Stellen wurden laut Agenturbericht im November neu gemeldet (16 weniger als im Vormonat, aber 9 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gebe es aktuell im Verarbeitenden Gewerbe, im Bereich wirtschaftlicher Dienstleistungen, im Baugewerbe, im Handel, im Bereich der Instandhaltung und der Reparatur von Kraftfahrzeugen, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in den Bereichen Verkehr und Lagerei. Aktuell gebe es 831 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur Tirschenreuth.
Die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) der Agentur für Arbeit biete gezielte Unterstützung für Erwachsene, die sich beruflich neu orientieren, weiterentwickeln oder nach einer Pause wieder ins Arbeitsleben zurückkehren möchten, wie es weiter heißt. Mit einem umfassenden Beratungsangebot werde dabei geholfen, individuelle Perspektiven zu entwickeln und die nächsten beruflichen Schritte zu planen. Nach vorheriger Vereinbarung gebe es an jedem ersten Donnerstag im Monat auch persönliche Termine in der Geschäftsstelle Tirschenreuth.
Ab sofort erweitert die Agentur das Beratungsangebot, wie sie abschließend mitteilt: Jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 18 Uhr stehe eine telefonische Sprechstunde zur Verfügung. Hier könnten unter Telefon 0961/409750-0 erste Fragen geklärt und persönliche Beratungstermine vereinbart werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.