Tirschenreuth
30.01.2020 - 12:13 Uhr

Arbeitsmarkt vom Winter unbeeindruckt

Der milde Winter ließ die Arbeitslosenzahl im Agenturbezirk Tirschenreuth in den letzten vier Wochen nur moderat um 277 Personen auf 1476 ansteigen. Fachkräfte werden weiterhin gesucht.

Grafik: Oberpfalz-Medien Bild: Agentur für Arbeit Weiden
Grafik: Oberpfalz-Medien

Die Arbeitslosenquote im Januar 2020 lag bei vergleichsweise niedrigen 3,6 Prozent. Leicht abgeschwächt zeigte sich die Nachfrage nach Arbeitskräften. 688 Stellenangebote waren der Arbeitsagentur zur Besetzung gemeldet.

„Die üblichen saisonbedingten Entlassungen kennzeichneten den Januar. Insbesondere Freistellungen in witterungsabhängigen Branchen bewirkten in den letzten vier Wochen einen Anstieg der Arbeitslosenzahl. Dieser fiel aber dank der bislang eher milden Temperaturen noch moderat aus. Betroffen waren vor allem Männer, die in der hiesigen Baubranche, im Garten- und Landschaftsbau oder bei Fuhrunternehmen tätig waren“, analysiert Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, den Arbeitsmarkt.

Insgesamt 920 Männer und 556 Frauen waren im Agenturbezirk Tirschenreuth arbeitslos. Steigende Arbeitslosenzahlen im Januar verzeichnete die Arbeitsagentur insbesondere bei den Männern mit einem Plus von 248 zum Vormonat. Trotz dieser saisonal bedingten Zugänge ergibt sich im Januar im Landkreis Tirschenreuth eine zum Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte zurückgehende Arbeitslosenquote.

Insgesamt ist laut Pressemitteilung der Arbeitsagentur eine hohe Dynamik am Arbeitsmarkt zu verzeichnen. Im Januar haben sich 556 Personen neu oder erneut arbeitslos gemeldet, 35 weniger als vor einem Jahr. 276 Personen konnten die Arbeitslosigkeit beenden. Ein Blick auf die Personengruppen zeigt, dass 122 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos waren. 45,4 Prozent aller Arbeitslosen in der Region waren älter als 50 Jahre (670 Personen). Die Zahl der ausländischen Erwerbslosen betrug 194.

Seit Einführung der Hartz-IV-Reformen werden arbeitslose Menschen mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung von der Agentur für Arbeit und hilfebedürftige Arbeitslose von den Jobcentern betreut. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt fast ausschließlich einen Anstieg in der Arbeitslosenversicherung. Franz ergänzt: „Entlassungen wurden insbesondere in witterungsabhängigen Branchen ausgesprochen. Die Vermittlungsfachkräfte der Agentur für Arbeit Tirschenreuth waren daher für 888 Personen Ansprechpartner, das waren 227 mehr als im Vormonat. Das Jobcenter Tirschenreuth betreute 588 hilfebedürftige, erwerbslose Männer und Frauen, 50 Personen mehr als im Dezember 2019. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 77 Personen und damit 11,6 Prozent weniger.

Dem Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur waren insgesamt 688 offene Stellenangebote gemeldet, davon 666 sozialversicherungspflichtig. „Mit dieser Anzahl liegen wir 23,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die passgenaue Qualifizierung von Arbeitslosen und deren Vermittlung hat für uns oberste Priorität“, so Franz. Gesucht werden vor allem Fachkräfte im Bereich Rohstoffgewinnung, Produktion, Fetigung (257 Stellenangebote). Gute Jobperspektiven versprechen auch die 150 Angebote im Bereich Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit und auch der Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung meldet einen Bedarf mit 85 offenen Stellen.

„In Beratungsgesprächen informieren und motivieren wir unsere Kunden, Zusatzqualifikationen zu erwerben und an abschlussorientierten Bildungsmaßnahmen teilzunehmen. Auf der anderen Seite wird der zunehmende Fachkräftemangel bei den Arbeitgebern spürbarer. Immer mehr Firmen bieten auch Menschen, die bereits längere Zeit arbeitslos waren, die Chance, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Auch stellen gut ausgebildete Menschen mit Behinderungen ein gutes Arbeitskräftepotential dar. Für diese benötigen wir weitere Stellenoptionen", erklärt Franz. Der Arbeitgeber-Service, Telefon 0800/4555520, informiere interessierte Arbeitgeber.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.