Tirschenreuth
22.09.2019 - 12:17 Uhr

Atemberaubende Aussichten

Nizza, Monaco und Grasse waren Stationen der Abiturfahrt der Q12 an die Côte d’Azur. Bild: exb/Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth
Nizza, Monaco und Grasse waren Stationen der Abiturfahrt der Q12 an die Côte d’Azur.

Die Côte d'Azur war Ziel einer Studienreise von 28 angehenden Abiturienten. Ein untypischer Regentag empfing die Schüler in Nizza, der die Besucher aber nicht von einer dreistündigen Stadtführung abhalten konnte. Am Ende wurden sie mit einem grandiosen Ausblick von der Colline du Château auf das azurblaue Meer belohnt.

Bereits am folgenden Tag herrschte wieder allerbestes Mittelmeerklima, so dass die Gruppe Antibes mit seinem Musée Picasso, den quirligen Wochenmarkt und einen der größten Jachthäfen Europas besuchen konnte. Am Nachmittag führte eine zweistündige Bootsfahrt von Cannes ausgehend an den Iles Lérins vorbei bis zur Corniche d'Esterel.

Natürlich durfte das Fürstentum Monaco bei dieser Studienfahrt nicht fehlen. Nach dem Besuch des Ozeanographischen Museums ging es weiter zum Fürstenpalast und schließlich hinauf zu Le Rocher, vorbei an der Startlinie der Formel 1 und dem Jachthafen. Vor dem Casino Monte Carlo konnte man auffällige Limousinen bestaunen und sogar einen Blick in den Vorraum des Casinos werfen. Auf der Rückfahrt nach Nizza gaben die Küstenstraße und das Städtchen Eze mit seinem Jardin exotique noch einmal atemberaubende Blicke auf das tiefblaue Meer frei. Am nächsten Tag ging es in die historische Parfümerie von Fragonard in Grasse, wo die Schüler einen Einblick in die Kunst der Parfumeurs bekamen. Den Abschluss des Tages bildete das pittoreske Dorf St. Paul de Vence mit seinen engen Gässchen und gemütlichem Flair.

Bevor die Schüler die lange Heimreise antraten, stand mit dem Musée Chagall noch einmal Kultur auf dem Programm.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.