Tirschenreuth
22.08.2018 - 11:08 Uhr

Attraktives Altstadtquartier

Die Baustelle für das neue Gebäude der Volksbank Raiffeisenbank direkt am Sattlersberg geht zügig voran. Bis Weihnachten soll alles fertig sein. Dann kann dort auch der Verkehr wieder ungehindert fließen.

Vorstandsprecher Rudolf Winter, Bürgermeister Franz Stahl und Architekt Manfred Schlemmer (von links) berichten vom Bau, von der städtebaulichen Maßnahme und von den Hintergründen des sogenannten Volksbank-Areals. Bild: ubb
Vorstandsprecher Rudolf Winter, Bürgermeister Franz Stahl und Architekt Manfred Schlemmer (von links) berichten vom Bau, von der städtebaulichen Maßnahme und von den Hintergründen des sogenannten Volksbank-Areals.

Locker, im familiären Rahmen feierte am Dienstagnachmittag die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz Tirschenreuth gemeinsam mit Bürgermeister Franz Stahl und einigen Ehrengästen das Richtfest des neuen Bankgebäudes in der Bahnhofstraße 5.

Dort war im vergangenen Jahr das sogenannte "Sallerhaus" abgerissen und von der Bank als Bauherr wieder aufgebaut worden. Das führte in den vergangenen Monaten auf dem Sattlersberg zeitweise zu Behinderungen im Straßenverkehr. Nicht mehr lange, dann beginne der Innenausbau, verkündete Architekt Manfred Schlemmer vom Architekturbüro Schlemmer in Weiden beim Richtfest. Dennoch müssten die Verkehrsteilnehmer noch mit weiteren Beeinträchtigungen rechnen.

C 3 als Mieter

Vorstandssprecher Rudolf Winter begrüßte mit den Vorständen Thomas Wirth und Thomas Ludwig die kleine Gästeschar, darunter die Chefetage und Mitarbeiter der Marketingagentur C 3, Bankmitarbeiter, Handwerker, Zimmerermeister Albert Schuller aus Wiesau für den Richtspruch sowie Architekt Manfred Schlemmer. Vorstandssprecher Winter stellte vor allem Bürgermeister Franz Stahl und C 3-Geschäftsführer Thomas Franz heraus. Winter dankte Stahl für die großartige Unterstützung der Baumaßnahme vonseiten der Stadt. Den Agentur-Chef begrüßte der Bauherr als neuen Mieter.

Stahl war sehr angetan von der guten Entwicklung dieser sensiblen Gebäudekomposition der Kreisstadt. Mit dem Neubau entwickle sich das Volksbank-Areal als ein städtebaulich wichtiger Komplex. "Das ist ein großer Schritt", sagte Stahl, der anklingen ließ, dass es aber weitergehen müsse. Es zeuge von Professionalität, dem Altstadtquartier eine vernünftige und gleichzeitig attraktive Nutzung zu geben, lobte der Rathauschef insbesondere Rudolf Winter. Der Vorstandssprecher engagiere sich immer wieder für die Heimatstadt und deren Erscheinungsbild.

Logistik nicht einfach

Architekt Schlemmer erinnerte daran, dass die Logistik nicht immer einfach sei bei diesem Bau. Trotz der hervorragenden Baukonjunktur wurden Handwerksfirmen gefunden. Nun ginge es mit dem Innenausbau voran. "Ich gehe davon aus, dass wir Weihnachten fertig sind", so Schlemmer. Eine Besonderheit sei die Stützenfreiheit. Damit könne die Nutzung jederzeit umgestaltet werden. Dem Gebäude sei eine Tiefgarage integriert, der dazugehörige, unter Denkmalschutz stehende Stadel werde für ein schönes Außenbild entsprechend saniert. Das Gebäude selbst sei in seinem äußeren Erscheinungsbild mit modernen Stilmitteln dem historischen Stadel nachempfunden worden. Nach dem Richtspruch von Zimmerermeister Albert Schuller feierten Bauherrn und Gäste das Richtfest mit einem kleinen Imbiss.

Zimmerermeister Albert Schuller aus Wiesau spricht den Richtspruch. Bild: ubb
Zimmerermeister Albert Schuller aus Wiesau spricht den Richtspruch.
Zahlreiche Gäste beklatschen die Worte des Zimmerermeisters, der von hoch oben auf dem Gerüst beimTrinkspruch gleich drei Gläser Sekt zu Bruch gehen lässt. Bild: ubb
Zahlreiche Gäste beklatschen die Worte des Zimmerermeisters, der von hoch oben auf dem Gerüst beimTrinkspruch gleich drei Gläser Sekt zu Bruch gehen lässt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.