Tirschenreuth
26.04.2024 - 11:34 Uhr

Bauernvertreter in Diskussion mit CSU-Politikern

Vertreter der Landwirtschaft aus den Landkreisen Tirschenreuth und Neustadt/WN haben sich mit CSU-Politikern ausgetauscht. Das Besondere: Erstmals waren hier alle politischen Ebenen – von Europa bis zur Kreisebene – vertreten.

Zu einem hochkarätig besetzten Gespräch hatte CSU-Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht die Vorstandschaft des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) aus den Landkreisen Tirschenreuth und Neustadt/WN sowie Vertreter des Vereins "Land schafft Verbindung" (LSV) und des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM) ins Hotel "Igel" in Baumgarten eingeladen. Für die europäische Ebene stand Europaabgeordneter Christian Doleschal zur Verfügung. Die Bundesebene vertrat Rupprecht, für die Landesebene waren die Landtagsabgeordneten Tobias Reiß und Stephan Ötzinger anwesend und für die Kreisebene die Landräte Andreas Meier und Roland Grillmeier.

BBV-Vizepräsident und Kreisobmann Ely Eibisch stellte laut Mitteilung heraus, wie wichtig solche Gespräche für das Verständnis über die Herausforderungen für die Landwirtschaft bei zahlreichen Themen seien. So wurden für die europäische Ebene beispielsweise Themen wie das Lieferketten-Entwaldungsgesetz und das Freihandelsabkommen Mercosur angesprochen. Auf Bundesebene kamen vor allem das Tierschutzgesetz und das Waldgesetz zur Sprache. Mit den bayerischen Vertretern wurde insbesondere über den Zukunftsvertrag und die geplante Gülle-App diskutiert. Auf Kreisebene wurden Themen wie die Landschaftsschutzgebiete, Baugenehmigungen oder der Süd-Ost-Link behandelt. "Am wichtigsten war den Landwirten jedoch, dass vor allem unsere jungen Hofnachfolger wieder eine Planungssicherheit haben, um ihre Betriebe in die Zukunft ausrichten zu können", so der BBV in seiner Mitteilung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.