Tirschenreuth
29.10.2018 - 17:21 Uhr

"Bella Italia" zum Greifen nah

Mit einer Italo-Pop-Revue eröffnet die Stadt am Samstag ihr neues Kulturprogramm. Erarbeitet hat das poppige Abenteuer mit der Gruppe "I Dolci Signori" einer, der Tirschenreuth und das Kettelerhaus ungemein gut kennt.

Rocky Verardo bricht mit seiner Vespa nach Deutschland auf, wo er erhofft, schnell viel Geld zu verdienen. Bild: Benkhardt
Rocky Verardo bricht mit seiner Vespa nach Deutschland auf, wo er erhofft, schnell viel Geld zu verdienen.

Bürgermeister Franz Stahl strahlt angesichts des ausverkauften Hauses über das ganze Gesicht, als er das neue Kulturprogramm eröffnet. Die Revue "Azzurro", bei der sich die "Signori" mit Alisa Baumann und Johann Anzenberger (er spielt sich in fünf Rollen in die Herzen der Zuschauer) zwei professionelle Schauspieler ins Team geholt haben, vermischt südländisches Lebensgefühl mit bekannten Hits aus Italien.

Rund ein Dutzend Titel haben "I Dolci Signori" in das Stück eingebaut, darunter Ohrwürmer wie "Gloria" von Umberto Tozzi, "Viva la Mamma" von Edoardo Bennato, "Senza unna donna" von "Zucchero" sowie "Azzuro", "Adesso tu" und "Dove c'è musica" von Eros Ramazzotti. Die verbindende Geschichte handelt von Rocky (gespielt von Sänger Rocky Verardo) und Gianni (verkörpert von Sänger und Gitarrist Gianni Carrera).

Klischees auf der Schippe

Rocky benötigt 17 952 Dollar, um seiner Freundin Gloria in Amerika zu helfen, deren Onkel dort in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist. Gianni möchte in Italien eine eigene IT-Firma gründen und braucht Startkapital. Der alte Nonno (Gitarrist Richie Necker) weiß Rat: Er erzählt, dass er seinerzeit in Deutschland in Gelsenkirchen im Bergbau schnell viel Geld verdient habe. Damit beginnt ein witzig inszeniertes Abenteuer, das viele bekannte Klischees von Deutschen und Italienern auf die Schippe nimmt.

Rocky bricht mit seiner Vespa nach Deutschland auf. Gianni reist ihm hinterher. Unterwegs treffen die beiden Süditaliener die Deutsche Frauke (Alisca Baumann), die ihren italienischen Freund Dante (Johann Anzenberger) verlassen hat und zurück nach Gelsenkirchen will. Sie leidet unter einer "Heino-Merkwürdigkeit". Immer, wenn sie von Emotionen übermannt wird, stimmt sie Lieder des deutschen Schlagersängers an. Am Ziel erfahren die Drei, dass mit dem Bergbau "keine schnelle Kohle" mehr zu machen ist.

Regisseur kein Unbekannter

Da Rocky und Gianni gute Sänger sind und Frauke noch Kontakte zu ihrer alten Band hat, versuchen sie auf der Bühne ihr Glück. Das Konzert wird ein Riesenerfolg und reißt auch die Besucher im Kettelerhaus von den Sitzen, doch der "maffiose Veranstalter" Luigi Onesto (Johann Anzenberger) zieht die Band über den Tisch und aus der erhofften großen Gage wird nichts. Am Schluss gibt es aber doch ein Happy-End. Frauke kann genug Geld auftreiben, um den Italienern zu helfen. Gianni gründet sein IT-Unternehmen und Rocky gibt Gloria zugunsten von Frauke den Laufpass. Er hat sich in das deutsche Mädel verliebt.

Mit Ovationen belohnen die Gäste die Inszenierung, in der auch Pianist Bernd Meyer, Bassist Uli Zrenner-Wolkenstein und der aus Erbendorf stammende Schlagzeuger Michael Thomas Nebenrollen übernehmen. Erst nach einigen Zugaben dürfen "I Dolci Signori" von der Bühne. Regisseur Stefan Tilch, der das Italo-Pop-Abenteuer mit der Band für das Landestheater Niederbayern inszeniert hat, ist ein guter Bekannter in Tirschenreuth. Der Regisseur hat im vergangenen Jahr auch den "Oberpfälzer Jedermann" im Kettelerhaus neu auf die Bühne gebracht und wird bei der nächsten Passion wieder mit von der Partie sein. Das Stück hat bereits Vorfreude darauf geweckt.

Info:

Kulturprogramm der Stadt Tirschenreuth:

Am Freitag, 23. November, geht es im Kettelerhaus um 19.30 Uhr mit der Komödie "Der Gangster und die Nervensäge" weiter. Es handelt sich dabei um ein Gastspiel der Komödie am Altstadtmarkt.

Am Sonntag, 6. Januar, gibt es als Neujahrskonzert eine Reise in den Orient. Die Donau-Philharmonie Wien entführt um 19.30 Uhr im Kettelerhaus zu historischen Stätten, Figuren und Legenden.

Am Sonntag, 10. Februar, wird um 18 Uhr bei einer Theaterfahrt nach Hof die Komödie "Peter Pans Pleiten, Pech und Pannen" als deutschsprachige Erstaufführung besucht.

Am Donnerstag, 30. Mai, wird im Kettelerhaus um 19.30 Uhr als Hommage an Udo Jürgens die Musikrevue "Merci Udo" mit vielen bekannten Hits des Musikers und Entertainers präsentiert.

Am Freitag, 10. Mai, gibt es um 19.30 Uhr das traditionelle Muttertagskonzert der Kreismusikschule im Kettelerhaus. Infos und Karten gibt es bei der Stadt Tischenreuth unter Telefon 09631/600248 oder E-Mail theater[at]stadt-tirschenreuth[dot]de.

Die Band "I Dolci Signori" wird bei "Azzurro" von den beiden Schauspielern Johann Anzenberger (Zweiter von rechts) und Alisca Baumann (rechts) unterstützt. Bild: Benkhardt
Die Band "I Dolci Signori" wird bei "Azzurro" von den beiden Schauspielern Johann Anzenberger (Zweiter von rechts) und Alisca Baumann (rechts) unterstützt.
Mit der Pop-Revue "Azzurro" ist der Band "I Dolce Signori" ein Volltreffer gelungen. Landauf, landab füllt das Stück die Säle. Bild: Benkhardt
Mit der Pop-Revue "Azzurro" ist der Band "I Dolce Signori" ein Volltreffer gelungen. Landauf, landab füllt das Stück die Säle.
Die Besucher feiern die Band mit Ovationen. Bild: Benkhardt
Die Besucher feiern die Band mit Ovationen.
In Gelsenkirchen begegnen Gianni, Frauke und Rocky Luigi Onesto (von links), der ihnen ein Konzert im Parkstadion ermöglicht. Bild: Benkhardt
In Gelsenkirchen begegnen Gianni, Frauke und Rocky Luigi Onesto (von links), der ihnen ein Konzert im Parkstadion ermöglicht.
Für die Italo-Pop-Revue hat die Band mit Alisca Baumann (Dritte von rechts) und Johann Anzenberger (Dritter von links) auch zwei professionelle Schauspieler mit ins Boot geholt. Bild: Benkhardt
Für die Italo-Pop-Revue hat die Band mit Alisca Baumann (Dritte von rechts) und Johann Anzenberger (Dritter von links) auch zwei professionelle Schauspieler mit ins Boot geholt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.