Tirschenreuth
23.10.2018 - 19:12 Uhr

Besucherrekord beim Stadtteilspaziergang mit Leben plus

Stadtteilspaziergang im Oktober Bild: exb
Stadtteilspaziergang im Oktober

Der Oktober-Stadtteilspaziergang zog bei spätsommerlichen Wetter die Senioren magisch an. Fast 60 Teilnehmer trafen sich beim Busbahnhof mit Quartiersmanagerin Cornelia Stahl. In ihrer Begrüßung dankte die Initiatorin Bürgermeister Franz Stahl, dass die Stadt Weitsicht bewiesen und das Soziale Projekt "Leben plus" in die Stadtentwicklung aufgenommen habe. Die Stadt ist zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz Träger der Institution "Leben plus".

Cornelia Stahl freute sich, dass sie auch bei den Stadtteilspaziergängen immer auf ehrenamtliche Unterstützung zählen könne. Diesmal waren es Harald Müller, Rosi Kolditz, Bernhardine Nickl und Gerlinde Lindner. Wie immer bei diesen monatlichen Treffen informierte die Quartiersmanagerin eingangs zu Leben Plus. Diesmal standen die zahlreichen Netzwerkpartner im Mittelpunkt.

So war es für den einen oder anderen Teilnehmer neu zu hören, dass verschiedene Einzelhändler Lieferdienste anbieten sowie die Anpassung von Hörgeräten und Zahnarztbesuchen in den eigenen vier Wänden möglich sind. Beim Rundgang war es für die Teilnehmer spannend, aus erster Hand von Bürgermeister Stahl Details zum Neubau des Kindergartens zu erfahren. Am Platz La Ville du Bois erläuterte das Stadtoberhaupt die Umbaumaßnahme, die über das Programm "Zukunft Stadtgrün" gefördert wird.

Interessiert hörten die Teilnehmer zudem, dass der Mühlbach in diesem Bereich Richtung Stadtteich Nord-West wieder mäandern und in einem separaten Bachbett bleiben soll, damit er nicht mehr Sand und Geröll in den Teich trägt.

Weiter ging es über den Stadtteich Nord-West. Beim Gelände des Obst- und Gartenbauvereins wurde positiv die Obstpresse in der Kreisstadt, in der man seine wertvollen Schätze zu Saft pressen kann, erwähnt. Gegenüber des Seniorenzentrums "Haus Mühlbühl" erinnerte Cornelia Stahl an den ehemaligen Landhandel Hoyer und an die Sprengung des Siloturms. Das Beisammensein fand dieses Mal im Haus Mühlbühl statt, wo Leiterin Nicole Rischer-Bäumler zu Kaffee und Kuchen einer Führung durch das Haus einlud.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.