Sie war vorher bereits als Fachkraft für Naturschutz an der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Tirschenreuth angestellt - Dr. Peter Fleischmann tritt an dieser Stelle in ihre Fußstapfen, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Biodiversität oder auch Biologische Vielfalt bedeutet: Reichtum an Arten, Lebensräumen und Ökosystemen, aber auch die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Pflanzen- oder Tierarten.
Aufgabe der Biodiversitätsberaterin ist es, mit Eigentümern, Landbewirtschaftern, Kommunen, Verbänden und sonstigen Betroffenen natur- und artenschutzfachliche Maßnahmen und Ziele umzusetzen. Durch die Umsetzung von gezielten Maßnahmen soll die Biodiversität gefördert und der Biotopverbund ausgeweitet werden.
Erfahrungen und Ideen einbringen
"Es begeistert mich, dass man laufend neues über die Flora und Fauna lernen und mit gezielten Maßnahmen verschiedene Arten schützen und deren Lebensräume erhalten und neue schaffen kann", sagt Nicole Bergler. Sie ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen und dort noch immer verwurzelt. Wichtig sei es, mit den Landwirten zusammenzuarbeiten, sie genau zu informieren und zu unterstützen aber auch ihre Erfahrungswerte und Ideen mit einzubeziehen, betont Bergler weiter.
Es begeistert mich, dass man laufend neues über die Flora und Fauna lernen und mit gezielten Maßnahmen verschiedene Arten schützen und deren Lebensräume erhalten und neue schaffen kann.
Interessenten können sich jederzeit an die Biodiversitätsberaterin wenden. Um passende Maßnahmen umsetzen zu können, werden die entsprechenden Flächen vor Ort naturschutzfachlich eingeschätzt, Schutzziele werden bestimmt, die Betroffenen werden über Möglichkeiten zur Steigerung der Biodiversität beraten und über verschiedene Instrumente und Fördermöglichkeiten informiert.
Einen Schwerpunkt bildet die Umsetzung des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) und VNP Wald. Dieses honoriert die naturschutzfachlich angepasste Bewirtschaftung von Wiesen, Weiden, Äckern, Teichen und Wäldern. Durch eine schonende Bewirtschaftung wie den Verzicht auf Dünger und Pflanzenschutzmittel, angepasster Mahdzeitpunkt, Erhalt von Altgrasstreifen und so fort könnten viele wertvolle Lebensräume erhalten und auch geschaffen werden sowie die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten geschützt werden.
Interesse der Bevölkerung
Durch die Biodiversitätsberaterin sollen mehr Landschaftspflegemaßnahmen umgesetzt und angepasst sowie neue Flächen aufgenommen werden. Die Maßnahmen dienen zur Erhaltung, Pflege, Entwicklung und Neuschaffung von ökologisch wertvollen Lebensräumen sowie zum Artenschutz für im Bestand gefährdete heimische Tier- und Pflanzenarten.
Landrat Grillmeier freute sich, dass das Thema Umwelt, Natur und Artenschutz mit den beiden neuen Stellen zusätzlich an Bedeutung gewinnt im Landkreis. Er sei in den vergangenen Wochen oft auf das Thema Biodiversität und was man hier machen könnte, angesprochen worden. Darin erkenne er viel Interesse und auch Bereitschaft der Menschen, hier mitzuwirken, aber es gebe auch viel Informationsbedarf. Deswegen freue er sich, dass man mit Nicole Bergler ein Eigengewächs gewinnen konnte, die diese Aufgabe erfüllt. "Mit dem Landkreis ist sie bestens vertraut und konnte in der Vergangenheit bereits viele praktische Erfahrungen sammeln", sagt Landrat Grillmeier.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.