Tirschenreuth
17.07.2024 - 15:10 Uhr

BRK-Mitarbeiter im Landkreis Tirschenreuth bereiten sich auf Betreuung in Krisensituationen vor

Bei BRK-Lehrgangsleiter Richard Wagner (rechts) und die angehende Ausbilderin Eileen Fiddelke (links) haben die neun ehrenamtlichen Rotkreuzler Enrico Morsbach, Thomas Bauer, Birgit Herrmann, Stefan Gmelch, Nicole Schmid, Harald Rath, Tobias Pausch, Benedikt Futterer (von rechts) den Grundlehrgang psychosoziale Notfallversorgung beim Kreisverband Tirschenreuth im BRK absolviert, um sich auf Patienten in Krisensituationen gut vorzubereiten. Bild: Katharina Huber/BRK Kreisverband Tirschenreuth/exb
Bei BRK-Lehrgangsleiter Richard Wagner (rechts) und die angehende Ausbilderin Eileen Fiddelke (links) haben die neun ehrenamtlichen Rotkreuzler Enrico Morsbach, Thomas Bauer, Birgit Herrmann, Stefan Gmelch, Nicole Schmid, Harald Rath, Tobias Pausch, Benedikt Futterer (von rechts) den Grundlehrgang psychosoziale Notfallversorgung beim Kreisverband Tirschenreuth im BRK absolviert, um sich auf Patienten in Krisensituationen gut vorzubereiten.

Der Kreisverband Tirschenreuth im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) hat neun ehrenamtliche Mitarbeiter in einem Lehrgang auf Extremsituationen vorbereitet. Die Teilnehmer absolvierten den Grundlehrgang für Psychosoziale Notfall-Versorgung (PSNV), um Verletzten oder Kranken in akuten Krisensituation besser beistehen zu können. Die Basiskompetenzen vermittelten Eileen Fiddelke und Richard Wagner.

Ziele des zweitägigen Lehrgangs waren laut Mitteilung die Sensibilisierung für psychischen Unterstützungsbedarf sowie die Befähigung zu einer kurzfristigen Betreuung von Betroffenen in akuten Krisensituationen. Dafür besprachen die angehende Ausbilderin Eileen Fiddelke unter Begleitung von BRK-Ausbildungsleiter Richard Wagner zunächst das Selbstverständnis und die Grundhaltung der psychosozialen Notfallversorgung. Auf der Agenda standen weiter Grundlagen der Kommunikation, Elemente einer psychosozialen Betreuung, psychiatrische Notfälle, Grundlagen der Psychotraumatologie und nicht zuletzt der Selbstschutz und die Psychohygiene für die Einsatzkräfte. In Rollenspielen übten die Teilnehmer unterschiedlichste Krisensituationen.

Den Grundlehrgang absolviert haben Birgit Herrmann, Stefan Gmelch und Tobias Pausch (alle Bereitschaft Erbendorf), Thomas Bauer und Michael Krauß (alle Bereitschaft Mitterteich), Benedikt Futterer, Enrico Morsbach, Harald Rath und Nicole Schmid (alle Bereitschaft Waldsassen). Stellvertretende PSNV-Fachdienstleiterin Eileen Fiddelke absolvierte mit dem Lehrgang ihre Hospitation, die nötig war, um künftig alleine diesen Lehrgang halten zu können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.