Kürzlich trafen sich auf Einladung der Stadt Tirschenreuth die Vertreter der Vereine im Kettelerhaus. Bürgermeister Franz Stahl lud zum Neujahrsempfang am Freitag, 5. Januar, um 18 Uhr ins Kettelerhaus ein. Er appellierte an die Gäste, etwas früher zu kommen. Der Saal sei ab 17 Uhr geöffnet. Im Blickpunkt des Neujahrsempfangs steht wieder die Verleihung des „Turso-Ordens“ an verdiente und engagierte Vereinsmitglieder – die nicht unbedingt an vorderster Front des Verein arbeiten, deswegen aber trotzdem unverzichtbar für diesen sind. Obwohl schon einige Vorschläge vorliegen, bat Stahl noch um weitere Kandidaten für diese Ehrung.
Der Bürgermeister gab bekannt, dass am 22. April der Europawahl-Tourbus, ein von der Staatskanzlei organisierter Bus, auf dem Marktplatz in Tirschenreuth gastiert. Interessierte können sich an diesem Tag über die Europawahl informieren. Stahl betonte, dass dies kein Wahlkampfbus sei. Die Europawahl selbst findet am 9. Juni statt. Ein weiterer Höhepunkt im kommenden Jahr wird das Bürgerfest am 16. Juni 2024 sein. Normalerweise sei das Bürgerfest immer am zweiten Sonntag in Juni, doch wegen der Europawahl wurde es um eine Woche verschoben. An diesem Tag ist auch der Gautrachten-Jugendtag in Tirschenreuth. „Die Gaujugend wird mit einigen Tanzvorführungen unser Bürgerfest bereichern, eine ganz besondere Attraktion“, sagte Stahl. Am Marktplatz werde man mehr Platz als zuletzt haben, denn das Gerüst der beiden Baustellen Rathaus II und Historisches Rathaus wird bis dahin abgebaut sein. Die offizielle Eröffnung des Rathauses soll übrigens im Frühjahr oder Sommer, verbunden mit einem Tag der offenen Tür, stattfinden. Im Februar oder März wird für die Vereine eine weitere Vereinsvertreterversammlung stattfinden: Dann wird der grobe Ablauf des Bürgerfestes mit Platzeinteilung bekanntgegeben. Die finale Rückmeldung der Vereine sollte dann bis April geschehen. Am Abend wird auf dem Bürgerfest eine bekannte Oberpfälzer Stimmungsband aufspielen, verriet Stahl.
Mit den Gartentagen im Fischhofpark steht am 22. und 23. Juni eine weitere Großveranstaltung an. Einen Tag vorher, am 21. Juni, findet der „Brückenschoppen“ auf der Fischhofbrücke statt. Dazu kommen noch eine ganze Reihe von Garten- und Vereinsfesten der Vereine im Jahreskalender. Stahl bat die Vereine, ihre Festivitäten der Stadt für den Veranstaltungskalender zu melden, so sollen zudem mögliche Termin-Kollisionen vermieden werden. Stahl wies auch auf das attraktive Kultur- und Theaterprogramm sowie die Ausstellungen im Museumsquartier hin. „Eine Stadtgesellschaft kann ohne ehrenamtliche Mitarbeit nicht bestehen. Bitte geben Sie diesen Dank weiter“, lobte Stahl abschließend. Interessierte könnten sich im Vereinsbeirat einbringen, der sich in unregelmäßigen Abständen trifft.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.