Tirschenreuth
14.03.2021 - 16:44 Uhr

Bundesfreiwilligendienst in Corona-Zeiten

Nach ihrem Schulabschluss am Gymnasium entschied sich Annika Purucker für ein Jahr Bundesfreiwilligendienst am Landratsamt Tirschenreuth. Durch Corona ist einiges anders als sonst. Sie erklärt aber, warum es ihr trotzdem Spaß macht.

Derzeitige Bundesfreiwilligendienstleistende Annika Purucker. Bild: Landratsamt Tirschenreuth/exb
Derzeitige Bundesfreiwilligendienstleistende Annika Purucker.

Nach ihrem Abitur 2020 wusste Annika Purucker noch nicht, für welchen Beruf sie sich entscheiden soll. "Es war für mich nur klar, dass ich in dem Bereich der Verwaltung tätig sein möchte", sagt sie. Aus diesem Grund hat sie sich für den Bundesfreiwilligendienst entschieden. Hier bekommt sie in einem Jahr Einblick in das Geschehen am Landratsamt Tirschenreuth, genauer bei der Kommunalen Jugendarbeit im Jugendamt.

"Zu Beginn meines Jahres stand im November der erste große Versand des Jahresprogramms 2021 an." Hierbei mussten Etiketten gedruckt, Briefumschläge beklebt, Flyer abgezählt und Einladungen gefaltet werden. "An meiner Arbeit gefällt mir besonders, dass ich meine Ideen einbringen kann", sagt Annika. Dabei kann sie Flyer und Handreichungen für einzelne Veranstaltungen gestalten oder bei der Planung von Aktionen helfen, so fern sie dieses Jahr stattfinden können.

Telefondienst am Gesundheitsamt

Dabei lernt sie auch den Umfang mit Office-Programmen und ist an der Gestaltung und Aktualisierung der Homepage beteiligt. "Dabei musste ich mich erstmal mit dem Programm beschäftigen, was anfangs eine Herausforderung war, aber jetzt läuft es gut." Zudem kümmert sich Annika um alltäglich anfallende Bürotätigkeiten oder um Anmeldungen zu Veranstaltungen der Kommunalen Jugendarbeit. "Es ist oft der Fall, dass ich mehrmals täglich verschiedene Stellen im Amt aufsuche."

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage finden manche Aufgaben wie große Versandaktionen weg oder Veranstaltungen müssen anders geplant werden als gewohnt. "Aus diesem Grund bin ich auch im Telefondienst vom Gesundheitsamt tätig." Hier nimmt die 19-Jährige Anrufe an der Corona-Hotline entgegen und lässt sich kurz schildern, worum es geht, um dann den Anrufenden an entsprechende Experten weiterzuleiten.

Politisches Bildungsseminar

Darüber hinaus ist die junge Frau auch im Kreisjugendring tätig: "Dort unterstütze ich jeden Mittwoch." Ihre Aufgaben seien hier ähnlich wie in der Kommunalen Jugendarbeit. Als Bufdi nimmt sie an fünf Seminarwochen zu verschiedenen Themen teil. Ein politisches Bildungsseminar sowie ein Kennenlernseminar sind Pflicht. Bei den anderen Seminaren dürfen sie und ihre Kollegen selbst Themen auswählen. "Wir hatten zum Beispiel eine Woche das Thema psychische Erkrankung."

Durch diese Fortbildungen hat sie die Möglichkeit sich mit anderen Bufdis auszutauschen. In der Regel finden die Seminar vor Ort mit Verpflegung und Freizeitaktivtäten statt. Aufgrund der momentanen Situation wurde auf online umgestellt, was den persönlichen Austausch erschwert. Trotzdem: "Über die Entscheidung einen Bundesfreiwilligendienst zu machen, bin ich sehr froh. Denn ich habe einen Einblick in die Arbeitswelt am Landratsamt bekommen." Sie freue sich darüber, in einem Team mit netten Kollegen zu arbeiten.

BildergalerieOnetzPlus
Tirschenreuth03.09.2020
Info:

Bundesfreiwilligendienst: Kommunale Jugendarbeit

  • Ansprechpartnerin: Jugendpflegerin Theresia Kunz, Telefon 09631/88-381, E-Mail: theresia.kunz[at]tirschenreuth[dot]de. Zudem gibt es Infos auf der Homepage des Landratsamts.
  • Bewerbungsfrist: 12. April.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.