Tirschenreuth
26.08.2018 - 12:55 Uhr

Dank für das Vertrauen

Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz ehrt treue Mitglieder. Als besonderes "Zuckerl" gibt es im „Seenario“ ein tolles Showprogramm mit Alleinunterhalter und Witzeerzähler „Lucky“

Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz werden diese Mitglieder im „Seenario“ ausgezeichnet. Vorstand Hermann Ott (links), sowie seine Führungskräfte überreichen die Ehrenurkunden und dankte für die Treue zur genossenschaftlichen Idee. Bild: jr
Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz werden diese Mitglieder im „Seenario“ ausgezeichnet. Vorstand Hermann Ott (links), sowie seine Führungskräfte überreichen die Ehrenurkunden und dankte für die Treue zur genossenschaftlichen Idee.

(jr) Gstanzlsänger „Lucky“, dahinter verbirgt sich Marcus Lukas aus Kohlberg, verstand es, die Besucher bei Laune zu halten. Mit Witzen, Liedern und vielen Späßen erzählte der von Funk und Fernsehen bekannte Entertainer Geschichten aus dem Leben. Stark kam das Lied vom „Hennerauch“ an, in das er seine Zuhörer mit einbezog.

Die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz war mit den Vorständen Hermann Ott und Josef Strauß vertreten. Ott nannte es eine große Ehre, wenn sich Menschen über fünf Jahrzehnte einer Genossenschaft verbunden zeigen. Insgesamt ehrte die Volksbank-Raiffeisenbank Nordoberpfalz 156 Damen und Herren für fünf Jahrzehnte treue Mitgliedschaft zur Genossenschaft ehren. Geehrt wurden die Mitglieder in Weiden und jetzt in Tirschenreuth.

Ott erinnerte an die Gründung der Genossenschaftsbanken und die Entwicklung zu größeren Einheiten. Die Wurzeln lägen bis zu 125 Jahre zurück. „Unsere genossenschaftliche Idee hat sich zum Nutzen der Mitglieder und Verbraucher immer bestens bewährt. Die lange Geschichte beweist, dass sich die Menschen immer auf uns verlassen konnten. Geschichte schafft Vertrauen“, sagte Ott. Weiter ging er auf die genossenschaftlichen Grundsätze ein, die da heißen, Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Dass die Genossenschaftsidee heute aktueller denn je ist, zeigt die Aufnahme in die repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO. Heute gibt es weltweit über 900 000 Genossenschaftsbanken mit mehr als einer Milliarde Mitgliedern. Gerade im Ursprungsland Deutschland erleben die Genossenschaftsbanken eine neuerliche Blüte. Getragen von 22,6 Millionen Mitgliedern gibt es bundesweit mehr als 8000 Genossenschaftsbanken. Fast jeder vierte Deutsche ist Mitglied in einer Genossenschaft.

Ott betonte, dass alleine 2017 sage und schreibe 4100 neue Kunden zur örtlichen Genossenschaft gekommen seien. Neben dem Kerngeschäft in der Region sei die Genossenschaft auch im benachbarten Tschechien an fünf Standorten tätig. Von großer Bedeutung sei zudem das Warengeschäft. Die Bilanzsumme im vergangenen Jahr habe 2,8 Milliarden Euro betragen. „Wichtig ist uns die Kundennutzung, sie steht immer im Vordergrund“. Einen immer höheren Stellenwert nähmen die Online-Angebote ein. „Täglich gibt es bis zu 5500 Online-Zugriffe unserer Kunden, Tendenz steigend“. Großen Wert legt die Genossenschaft auf die Unterstützung heimischer Vereine. „Im Sponsoring haben wir im vergangenen Jahr in unserem Geschäftsgebiet 448 000 Euro ausgegeben“, sagte Ott. Abschließend zeigte sich der Sprecher sicher, dass die genossenschaftliche Idee eine bessere Zukunft als die Gegenwart verspricht. „Es sind die ethischen Werte, die unsere Bank ausmachen. Die Menschen müssen darauf vertrauen können, das Anstand und Zuverlässigkeit etwas gelten“.

In der Folge ehrte die Bank 31 Frauen und Männer aus dem Verbreitungsgebiet für 50-jährige Treue zur Genossenschaft. Die Ehrenurkunde erhielten Werner Ascherl, Albert Bitterer, Karl Bittner, Robert Bürger, Josef Flauger, Volkmar Friedl, Rudolf Greber, Horst Haidl, Anton Härtl, Adolf Hoffmann, Johann Konrad, Adolf Kraus, Franz Kraus, Josef Kraus, Franz Kühn, Vinzenz Faltenbacher, Bruno Lenk, Konrad Männer, Erich Mark, Otto Müller, Michael Reger, Josef Rosner, Georg Sailer, Ludwig Schaumberger, Anneliese Schraml, Walter Siller, Hubert Sollmann, Eberhard Tiller, Theresia Waidhas, Reinhard Weig und Josef Weyh.

Gstanzlsänger „Lucky“, alias Marcus Lukas, begeistert seine Zuhörer mit viel Witz, Lied und Humor. Gerne mischte er sich auch unter die Besucherinnen, um mit ihnen zu flirten. Bild: jr
Gstanzlsänger „Lucky“, alias Marcus Lukas, begeistert seine Zuhörer mit viel Witz, Lied und Humor. Gerne mischte er sich auch unter die Besucherinnen, um mit ihnen zu flirten.
Gstanzlsänger „Lucky“, alias Marcus Lukas, begeistert seine Zuhörer mit viel Witz, Lied und Humor. Gerne mischt er sich auch unter die Besucherinnen, um mit ihnen zu flirten. Bild: jr
Gstanzlsänger „Lucky“, alias Marcus Lukas, begeistert seine Zuhörer mit viel Witz, Lied und Humor. Gerne mischt er sich auch unter die Besucherinnen, um mit ihnen zu flirten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.