61 Projekte aus der ganz Bundesrepublik standen auf der Liste für den Deutschen Kulturlandschafts-Preis. Vier Projekte daraus sind nun auf der Grünen Woche in Berlin ausgezeichnet worden. Darunter war auch die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Fisch im Landkreis Tirschenreuth. Der Verein darf sich außerdem über ein Preisgeld von 2500 Euro freuen.
Die Auszeichnung gab es laut Arge-Mitteilung, da der Vereine zeige, dass die traditionelle Karpfenzucht nicht nur Vergangenheit, sondern auch Zukunft habe. Fast tausend Jahre alt und doch kein bisschen verstaubt: So wolle die Teichwirtschaft im Landkreis Tirschenreuth von sich reden machen. Die Region nennt sich das „Land der 1000 Teiche“ und ist mit heute noch rund 4700 Teichen eine der ältesten und größten Kulturlandschaften Europas.
Marketing für Fischwirtschaft
Seit rund 30 Jahren betreibe der Zusammenschluss von Teichwirten, Gastronomen, Touristikern und weiteren Fisch-Enthusiasten ein kreatives Regionalmarketing für die Fischwirtschaft. Als Beispiele werden die Erlebniswochen Fisch und die "Phantastischen Karpfen", das sind künstlerisch gestaltete Karpfenskulpturen, die im ganzen Landkreis verteilt sind, genannt.
Der Preis der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft (DSK) wurde erstmalig ausgelobt. Er zeichnet öffentliche Institutionen, Vereine, private Initiativen und Einzelpersonen aus. Im Fokus stehen der Erhalt und die Weiterentwicklung der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft und die Sicherung der Stabilität der ländlichen Räume als Lebens- und Wirtschaftsraum. "Wir wurden positiv überrascht, wenn nicht überwältigt, von vielen erstklassigen Bewerbungen, die wir erhalten haben. Die Ermittlung der Preisträger war keine leichte Aufgabe für uns", wird die DSK-Vorstandsvorsitzende Susanne Schulze Bockeloh zitiert.
„Teichlandschaften akut bedroht“
Den Preis nahm Teichwirtin und Antragstellerin Anna Klupp entgegen. Auf der Bühne hob die Schönfichterin die "überregionale Beachtung" durch diese Auszeichnung hervor. "Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Erhalt der Teichlandschaften akut bedroht ist. Es braucht zeitnah politische Entscheidungen, um die Bewirtschaftung dauerhaft ökonomisch attraktiv und damit zukunftsfähig zu gestalten", so Klupp mit Blick auf die Fischotter-Problematik. Auf Nachfrage erklärte Arge-Geschäftsführerin Mariya Ransberger, dass das Preisgeld für künftige Projekte verwendet werden soll.
Die Arge Fisch im Landkreis Tirschenreuth
- Zusammenschluss von Teichwirten, Gastronomen, Direktvermarktern, Touristikern und weiteren an der Fischerei interessierten Personen.
- Ziel: Förderung der Teichwirtschaft im Landkreis Tirschenreuth, Erhalt einer seit fast einem Jahrtausend bestehenden Tradition.
- Bekannteste Projekte: Ernennung der Oberpfälzer Teichnixe und des Oberpfälzer Wassermanns; die bunten "Phantastischen Karpfen" und die Erlebniswochen Fisch.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.