Tirschenreuth
16.06.2024 - 11:08 Uhr

Dieter Busl nach 31 Jahren bei der Stadt Tirschenreuth in Rente verabschiedet

Dieter Busl (Dritter von rechts) wurde nach 31-jähriger Dienstzeit bei der Stadt Tirschenreuth in den Ruhestand verabschiedet. Mit im Bild (von rechts) Bürgermeister Franz Stahl, Leiter der Hauptverwaltung Markus Bergauer, Stadtbaumeister Andreas Ockl, Bauhofleiter Reinhard Legat und Personalratsvorsitzender Karl Bayreuther. Bild: Stadt Tirschenreuth/exb
Dieter Busl (Dritter von rechts) wurde nach 31-jähriger Dienstzeit bei der Stadt Tirschenreuth in den Ruhestand verabschiedet. Mit im Bild (von rechts) Bürgermeister Franz Stahl, Leiter der Hauptverwaltung Markus Bergauer, Stadtbaumeister Andreas Ockl, Bauhofleiter Reinhard Legat und Personalratsvorsitzender Karl Bayreuther.

Dieter Busl ist nach 31-jähriger Dienstzeit bei der Stadt Tirschenreuth in der vergangenen Woche in den Ruhestand verabschiedet worden.

In den vielen Jahren seiner Betriebszugehörigkeit war der gelernte Zimmerer ab 1993 über 20 Jahre im Museumsquartier Tirschenreuth als Museumswart und Hausmeister tätig. 2015 wechselte er zum städtischen Bauhof, teilt die Stadt Tirschenreuth in einer Pressemitteilung mit. Dort war er unter anderem für den Auf- und Abbau im Rahmen von Märkten, den Straßenunterhalt sowie für den Winterdienst zuständig. Zudem setzte sich Dieter Busl als Personalratsvorsitzender viele Jahre für die Belange der Mitarbeiter ein.

„Über drei Jahrzehnte hat sich Dieter Busl bei der Stadt Tirschenreuth durch großes Engagement und hohe Zuverlässigkeit ausgezeichnet“, sagte Bürgermeister Franz Stahl bei der Verabschiedung. Das Stadtoberhaupt bedankte sich laut Mitteilung herzlich bei ihm für sein Engagement. Für den Ruhestand wünschte Stahl alles Gute und anhaltende Gesundheit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.