Die digitale Wohnberatung im Landkreis Tirschenreuth liefert Erkenntnisse für ganz Bayern. Landrat Roland Grillmeier sprach bei der Abschlussveranstaltung „Digitale Wohnberatung und Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung“ von einem "absoluten Vorzeigeprojekt". Das über die vergangenen vier Jahre mit 90 Prozent durch das Bayerische Sozialministerium geförderte Projekt hatte zum Ziel, die Wohnsituation und die soziale Teilhabe älterer Erwachsener und Menschen mit Einschränkungen im Landkreis Tirschenreuth, aber auch bayernweit, mit Unterstützung von digitalen Beratungsmöglichkeiten zu verbessern.
Eine zentrale Rolle im Projekt nimmt laut Mitteilung die digitale Plattform ein, welche einen virtuellen Rundgang durch eine barrierefreie Musterwohnung bietet. Dieser steht auch in 3D für die Nutzung auf Smartphones und Tablets zu Verfügung. Zudem finden sich auf der Webseite verschiedene Möglichkeiten des barrierefreien Umbaus, ein Hilfsmittelkatalog sowie technische Assistenzsysteme.
Digital fit im Alter
Projektleiterin Anita Busch erläuterte zusammen mit ihrer Nachfolgerin Isolde Guba den aktuellen Stand: „Das Projekt wurde erfolgreiche evaluiert und mit der Handlungsempfehlung ‚Digital fit im Alter‘ abgeschlossen. Ein besonderer Dank gilt hier den ehrenamtlichen Wohnberatern und den Senioren- und Behindertenbeauftragten im Landkreis Tirschenreuth für die Organisation und Durchführung der niedrigschwelligen Bildungsangebote zur digitalen Teilhabe in den Gemeinden und bei den Seniorengruppierungen“, wird Busch zitiert. Wissenschaftliche und technische Projektpartner waren Dominik Magin von Fraunhofer IESE (Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering) sowie Maximilian Perez Mengual von Fraunhofer IIS (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen).
Landkreis "am besten geeignet"
Ministerialdirigent Karl-Heinz Arians wies besonders auf die umfangreichen Beratungsoptionen und Anwendungsmöglichkeiten hin und bezeichnete Tirschenreuth als „innovativen, vorausschauenden Landkreis, der durch seine soziodemographische Ausrichtung für dieses Modellprojekt am besten geeignet war“. Vor allem im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung sei ein solches Projekt für alle Wohnberatungsangebote in Bayern eine wichtige Ergänzung. Der weitere Betrieb der Plattform, der Webseite und der Beratungstools werde nun eine bayernweit agierende zentrale Anlaufstelle für alle Wohnberatungsstellen mit haupt- und ehrenamtlich tätigen Wohnberatern übernehmen.
Die Kommunale Wohnberatungsstelle
- Standort der Musterwohnung: Tirschenreuth, Rosenweg 10
- Ansprechpartnerin: Isolde Guba, Telefon: 09631/88427
- Termine nach Vereinbarung
- Digitale Wohnberatung mit virtuellem Rundgang durch die Musterwohnung: www.digitale-wohnberatung.bayern
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.