Sie gelten als etwas kompliziert, bieten dem Wähler aber auch beste Einflussmöglichkeiten: die bayerischen Kommunalwahlen. Das Netzwerk Inklusion im Landkreis Tirschenreuth sieht in der politischen Teilhabe ein starkes Element für eine inklusive Gesellschaft.
Um den Wahlvorgang verständlicher zu machen, gibt es eine neue Broschüre der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Die haben Christina Ponader und Friedrich Wölfl von der Werkstatt "Verständliche Sprache" durchgesehen und freuen sich, dass die Wählen und das Drumherum gut verständlich erklärt werden. Sie empfehlen diese Broschüre allen, die sich über die Wahlen informieren wollen. Besonders loben sie die übersichtliche Aufmachung, die informative Bebilderung und die einfache Sprache. Wichtige Kapitel sind: Wer wird gewählt? Wer darf wählen? Welche Möglichkeiten bietet der Stimmzettel? Wie funktioniert die Briefwahl? Kann man auch eine Partei-Liste ankreuzen? Wie kann man Personen aus verschiedenen Listen wählen? Darf man Namen streichen?
In der Broschüre finden sich die Regeln, wie weit bei Bedarf die Assistenz bei der Wahl gehen darf. Exemplare erhält man im Mehrgenerationenhaus in Mitterteich, Kirchplatz 1 im 1. Stock (09633/400 325 ). Lesen, bestellen oder herunterladen kann man die Schrift auch unter www.blz.bayern.de/ meldung/kommunalwahl-2020-r-wie-geht-dasr.html.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.