"Leben Plus"- Quartiersmanagerin Cornelia Stahl durfte zur neuen Veranstaltungsreihe "Zeitzeugen: Damals und Heute" viele interessierte Gäste im Restaurant Seenario unter der Einhaltung der 2G-Regeln begrüßen. Eberhard Polland, der "Leben Plus" bei dieser Veranstaltungsreihe ehrenamtlich unterstützt, schöpfte aus seinem Fundus als Stadtheimatpfleger und wartete mit Bildern rund um Weihnachten aus längst vergangenen Tagen auf. Über die Leinwand flimmerten Fotos von Spielwaren und nützlichen Haushaltsgegenständen, die früher zu Weihnachten verschenkt wurden, bis hin zum ersten Radio, das man sich in den 1950er Jahren zu Weihnachten anschaffte und finanziell mühsam abgestottert werden musste. Auch berichtete Polland vom ersten beleuchteten Christbaum am ehemaligen Bahnhofsgelände. Auch konnten die Besucher auf Bildern von Krippenspielen das eine oder andere Kind identifizieren. Vom Hungerweihnachten im Winter 1916/1917 sahen die Gäste bestürzt ein Foto, das eine große Menge Frauen und Kinder vor dem ehemaligen Kommunbrauhaus am Deschplatz zeigte, dort wurden Steckrüben verteilt.
Die Veranstaltungsreihe "Zeitzeugen" findet in der Regel jeden zweiten Dienstag im Monat um 15 Uhr statt. Weitere Infos in der Geschäftsstelle von "Leben Plus", Koloman-Maurer-Straße 1, Telefon 7 98 03 03.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.