Tirschenreuth
24.05.2021 - 16:06 Uhr

Erlebnisreiche Runden durch Tirschenreuth

Einer der „Renner“ in der Kreisstadt sind die Gästeführungen. Nach der ungewollten Corona-Pause wird es demnächst wieder losgehen. Und der Start erfolgt gleich mit einem Parade-Angebot.

Bei den Historischen Stadtführungen setzen die Schauspieler des Modernen Theaters Tirschenreuth (im Bild eine Szene aus den Jahren 2018/2019) immer besondere Momente der Ortsgeschichte in erlebnisreiche Bilder um. Ende Juni will die Tourist-Info wieder mit diesen Führungen beginnen. Archivbild: exb
Bei den Historischen Stadtführungen setzen die Schauspieler des Modernen Theaters Tirschenreuth (im Bild eine Szene aus den Jahren 2018/2019) immer besondere Momente der Ortsgeschichte in erlebnisreiche Bilder um. Ende Juni will die Tourist-Info wieder mit diesen Führungen beginnen.

Die historischen Stadtführungen sind ein besonderer Höhepunkt im Angebot der Tourist-Info. Neben den interessanten Geschichten der Gästeführer können die Teilnehmer auch gespielte Passage aus der Ortshistorie erleben. Die Mitglieder des Modernen Theaters geben dem Angebot, das Ende Juni wieder starten soll, eine besondere Note. Und gerade mit dieser Mischung lag man in der Vergangenheit goldrichtig. Nur kurze Zeit nach Bekanntgabe waren diese Führungen ausgebucht.

Nur 41 Gästeführungen

Das wäre auch 2020 so gewesen, wenn hier nicht die Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte, schilderte Stefanie Süß, Leiterin der Tourist-Info und des Museumsquartiers, bei der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Tourismus, Museumsangelegenheiten und Städtepartnerschaft am vergangenen Mittwoch im Kettelerhaus. Während 2019 insgesamt 138 Gästeführungen durchgeführt werden konnten, sank die Zahl im vergangenen Jahr auf nur mehr 41. So hätten 52 geplante Führungen aufgrund Corona abgesagt werden müssen, teilte Stefanie Süß mit. "Es mussten auch die bereits ausverkauften historischen Stadtführungen abgesagt werden", bedauerte Zweiter Bürgermeister Peter Gold.

In der 2020er-Bilanz tauchen als Spitzenreiter 13 Führungen "Urlaub daheim" mit 156 Teilnehmern auf. Weiter werden gelistet: 7 Führungen Fronfeste (104 Teilnehmer), eine Kräuterführung (16 Teilnehmer), 13 Führungen im MQ (9 gebucht über Sachsen Incoming mit 162 Teilnehmern, vier normale mit 94 Teilnehmern), zwei Erlebnisführungen (17 Teilnehmer), fünf Stadtführungen (72 Teilnehmer).

Start am 27. Juni

In den zurückliegenden Monaten hat die Pandemie keine Führung erlaubt. Aufgrund der sinkenden Zahlen sind aber ab sofort wieder Führungen möglich. Ende Juni sollen die historischen Stadtführungen wieder starten. Als Termine für die offenen Führungen, Beginn jeweils 18.30 Uhr, stehen der 27. Juni, der 11. und der 31. Juli, der 18. September, der 2. Oktober (17 Uhr) sowie der 24. Oktober (17 Uhr) fest. Der Kartenverkauf werde erst kurz vorher starten, erklärte Stefanie Süß bei der Sitzung. Dabei würde bei den Führungen natürlich auch ein Hygienekonzept vorgeschrieben. Die Ausarbeitung dieses Konzepts sei aktuell in Arbeit. Vermutlich könnten die Aktionen nur mit weniger Teilnehmern durchgeführt werden. "Wir warten noch auf die Verordnung", teilte Stefanie Süß mit.

Familienstück Ronja Räubertochter

Bei der Sitzung ging Zweiter Bürgermeister Peter Gold auch auf das Kulturprogramm ein. Durch die Pandemie sei entschieden worden, das Abonnement auch für die Saison 2021/2022 abzusagen. Damit würde auch keine Hof-Fahrt stattfinden. Ganz verzichten werde man auf das kulturelle Angebot aber nicht. Zum aktuellen Stand berichtete Stefanie Süß, dass bisher ein Termin fest gebucht sei: Das Familienstück "Ronja Räubertochter" am 5. Dezember 2021 im Kettelerhaus. Reserviert sei das Neujahrskonzept mit den Hofer Symphonikern am 8. Januar 2022.

Tirschenreuth13.08.2020

Eine unvorhersehbare Lage im Herbst würde weitere Planungen erschweren. So müsste bei den Verträgen auch eine Corona-Klausel berücksichtigt werden. Und hier gestalte es sich schwierig, eine für beide Vertragspartner wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden. Deshalb hätte die Stadt auf die Durchführungen von zwei großen Veranstaltungen verzichtet, auch weil vermutlich nur eine geringere Besucherzahl erlaubt werde. Bei den Planungen werde nun versucht, einige kleinere Veranstaltungen mit regionalen Gruppen einzubinden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.