Tirschenreuth
02.04.2023 - 09:52 Uhr

Erster „Tag des Handwerks“ am Stiftland-Gymnasium

An einer Station konnten die Schüler und Schülerinnen beim Aktionstag eine Mauer hochziehen. Bild: Stiftland-Gymnasium/exb
An einer Station konnten die Schüler und Schülerinnen beim Aktionstag eine Mauer hochziehen.

Eine gelungene Premiere feierte das Stiftland-Gymnasium mit dem ersten "Tag des Handwerks". Der Fachkräftemangel stelle für viele Handwerksbetriebe eine gewaltige Herausforderung dar. Deshalb habe die bayerische Staatsregierung im Juli 2022 die Einführung eines „Tag des Handwerks“ beschlossen, informiert die Schule in einer Pressemitteilung.

Ziel sei es, Schülerinnen und Schülern handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks begleitend zum Unterricht praxisnah vorzustellen. Dabei sollten insbesondere auch die Vorzüge der dualen Ausbildung und die daran anschließenden vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten den Schülern nähergebracht werden.

Dies sei nun am Stiftland-Gymnasium geschehen. Der Koordinator für berufliche Orientierung am Gymnasium, Oberstudienrat Sascha Häcker, und Talentscoutin Anita Gmeiner von der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz organisierten einen Handwerksparcours. Zwölf Betriebe aus der Region rückten um 7 Uhr an und begannen, Stationen aufzubauen. Die Schüler besuchten im Laufe des Vormittags sechs von zwölf Stationen und lernten unterschiedliche Betriebe kennen. "Zum Teil konnten die Schüler auch praktisch Hand anlegen und zum Beispiel eine Wand mit Ziegeln errichten", schreibt die Schule in dem Pressebericht. Dabei hätten sie festgestellt, dass durchaus etwas Geschick nötig ist, um eine gerade und stabile Wand zu erstellen. "An einer Station für Elektrotechnik konnten die Schüler mit Hilfe von Kabelstücken, Lötkolben und Klemmen einfache, aber effektive Schlüsselanhänger herstellen, die sie nun im Alltag verwenden können", so die Schule.

Zum Abschluss der Veranstaltung seien die Handwerksbetriebe mit großem Applaus verabschiedet worden. Die Schüler hätten den Vormittag sehr interessant gefunden und wären nach Angaben des Gymnasiums zum Teil noch gerne länger an den einzelnen Stationen geblieben. Das Stiftland-Gymnasium kündigt an, dieses "dieses Format der Interaktion zwischen Schule und Handwerk" im nächsten Schuljahr fortzusetzen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.