77 Abiturientinnen und Abiturienten des Stiftland-Gymnasiums bekamen am Freitag ihre Abschlusszeugnisse. Über die absolute Traumnote durfte sich Eva Hahn aus Waldsassen freuen – eine glatte 1,0. Nicht viel nach standen ihr mit einem Schnitt von 1,1 Johannes Haberkorn aus Mitterteich und Marius Ulrich aus Konnersreuth. Jeweils 1,2 schafften Alina Hinrichsmeyer (Tirschenreuth) und Lucas Franz (Thanhausen). Mit 1,3 schlossen Julia Kick (Mitterteich), Christiane Zölch (Reuth) und Laura Rosner (Waldsassen) ab, gefolgt von Clara Maenner (Münchenreuth) und Josef Prölß (Krummennaab) mit einem jeweils 1,4-Schnitt. Mit 1,5 schafften das Abitur Jonas Hille (Erbendorf), Michael Wittmann (Schleif), Benedikt Zeitler (Plößberg) und Katharina Kraus (Tirschenreuth).
Schulleiter Albert Bauer freute sich über eine Abiturfeier in einem „ganz normalen Rahmen“ – mit Ehrengästen, Eltern und Freunden im Mehrzweckraum des Stiftland-Gymnasiums. "Heute ist euer Freedom-Day“, so der Schulleiter an die Abiturienten gewandt. Sie hätten sich nicht beeinflussen lassen von den Belastungen und Einschränkungen der Corona-Pandemie. Inzwischen habe sich die Nachrichtenlage nicht verbessert, so Bauer. Der Ukraine-Krieg sei noch hinzugekommen.
Mensch in der Verantwortung
Vieles sei anders geworden in der Schule, nannte Bauer etwa die „galoppierende“ Digitalisierung. Ohne sie sei der Alltag kaum vorstellbar. Eines habe aber dennoch Bestand. "Nur der Mensch kann Verantwortung übernehmen gegenüber sich, seinen Mitmenschen und der Umwelt.“ Dies alles müsse aber erst wachsen, damit aus einer Person eine Persönlichkeit werde. "Nehmt eure Zukunft in die Hand, arbeitet aktiv an den Problemen unserer Zeit."
„Es ist ein schönes Bild, wenn die Schule lebt", sagte Landrat Roland Grillmeier: Die Abiturienten dürften stolz auf ihre Leistungen sein und optimistisch in die Zukunft blicken. „Ihr habt die besten Chancen", so der Landrat, Er nannte den Landkreis Tirschenreuth eine Aufsteiger-Region. Es lohne sich, nach dem Studium wieder zurückzukommen.
Sonderpreis für Johannes Haberkorn
Elternbeiratsvorsitzender Claus Bitterer fand ebenso nur lobende Worte und riet den jungen Leuten, ihre Träume und Ziele zu verwirklichen. "Habt den Mut, euch zu verändern und mischt euch ein." Mit launigen Worten zogen die beiden Abiturienten Thomas Schirdewahn und Oliver Kopp über die vergangenen Jahre Bilanz. Beider Dank galt allen Lehrkräften, aber auch den Eltern für die Unterstützung. Musikalisch wurde die Abiturfeier von den Absolventen selbst umrahmt.
Abschießend würdigte der Elternbeirat noch herausragende Seminararbeiten: Christiana Zölch (Biologie), Paula Faltenbacher (Englisch), Eva Hahn (Englisch), Laura Rosner (Mathematik), Hannah Zinnecker (Mathematik), Johannes Haberkorn (Physik), Marius Ulrich (Sport). Die Ehrennadel des Deutschen Altphilologenverbandes für sehr gute Leistungen in Latein erhielt Lucas Franz.
In die Deutsche Physikalische Gesellschaft aufgenommen wurden Michael Wittmann, Lucas Franz und Johannes Haberkorn. Christian Zölch bekam den Biozukunftspreis. Benedikt Zeitler, Jonas Hille, Johannes Haberkorn und Hannah Zinnecker wurde in die Deutsche Mathematiker-Vereinigung aufgenommen. Einen Sonderpreis des OTH Amberg-Weiden nahm Johannes Haberkorn von Professor Matthias Söllner in Empfang.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.