Tirschenreuth
03.02.2019 - 09:57 Uhr

Farborgel und synthetisches Bier

Unter dem Motto "Chemie - alles, was kracht und stinkt" haben Dritt- und Viertklässler an einem Experimentierkurs im Stiftland-Gymnasium teilnehmen dürfen.

Im Schülerlabor zeigte Uli Roth (rechts) den Kindern einige spannende Experimente. Bild: den
Im Schülerlabor zeigte Uli Roth (rechts) den Kindern einige spannende Experimente.

Unter Anleitung von Chemielehrer Uli Roth durften zwei Gruppen mit jeweils 13 Kindern und einem Elternteil faszinierende Experimente im Schülerlabor selbst nachmachen. Den Kurs bot die Volkshochschule als ein Kooperationsprojekt mit der "Bildungsregion Landkreis Tirschenreuth" und dem Stiftland-Gymnasium im Rahmen der MINT-Offensive an.

Nach einer Sicherheitsbelehrung und kurzen Einführung in die Laborarbeit wurden zunächst mit Zitronensäure und stark verdünntem Rohrreiniger verschiedene Indikatoren in Reagenzgläsern umgefärbt. Die so entstandene Farborgel zeigte die Schönheit, die auch von Chemieversuchen ausgehen kann.

Nach jedem Schülerexperiment präsentierte Roth beeindruckende Lehrerversuche. Großes Aufsehen erregte die Herstellung von synthetischem Bier, als der Pädagoge zwei klare Flüssigkeiten in einen Maßkrug schüttete und sich nach zwei Sekunden die Farbe schlagartig in eine goldbraune Biernote verwandelte. Mit Hilfe von Filterpapier wurden Filzstiftfarben getrennt und in einem aufwändigeren Verfahren Blattfarbstoffe isoliert und aufgetrennt. Nicht fehlen durfte der Umgang mit dem Bunsenbrenner und der Standardversuch "Flammenfärbung".

Am Ende wollten einige Kinder gar nicht mehr nach Hause, so fasziniert waren sie von ihrem ersten Chemie-Praktikum. Alle Versuche können prinzipiell zu Hause nachgemacht werden, scherzte Roth, und freute sich über den sehr guten Zuspruch.

Im Schülerlabor zeigte Uli Roth (rechts) den Kindern einige spannende Experimente. Bild: den
Im Schülerlabor zeigte Uli Roth (rechts) den Kindern einige spannende Experimente.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.