Tirschenreuth
14.04.2023 - 11:28 Uhr

Feuerwehr Tirschenreuth rückt 191 Mal aus

Ein einsatzreiches Jahr liegt hinter der Tirschenreuther Feuerwehr. In Erinnerung blieben Alarmierungen zu Feld- und Waldbränden, aber auch der Nofi-Lauf und das Jubiläum der Jugendwehr.

In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tirschenreuth blickte Kommandant Matthias Haulena auf ein einsatzreiches Jahr 2022 zurück. Mit 191 Alarmierungen stieg die Anzahl der Einsätze im Vergleich zum Coronajahr 2021 um 72 Einsätze. Die Feuerwehr leistete insgesamt 2703 Stunden. Die Kameraden wurden zu 54 Bränden alarmiert, davon 17 Brandmeldeanlagen und 137 technische Hilfeleistungen.

Unwetter und Verkehrsunfälle

Haulena informierte, dass die Wehr im vergangenen Jahr zwar von größeren Bränden verschont geblieben ist, dafür seien mehrere Wald- und Flächenbrände sowie mehrere Kamin- und Maschinenbrände abzuarbeiten gewesen. Zu den technischen Hilfeleistungen gehörten neben 21 Ölspuren und 18 Unwettereinsätzen auch 11 Wohnungsöffnungen und 10 Verkehrsunfälle, wobei zwei eingeklemmte Personen befreit werden mussten. Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Wehr 11 Mal alarmiert, 9 Mal kam dabei die neue Drehleiter zum Einsatz.

Beim Nofi-Lauf im September versandte die Feuerwehr sämtliche Fahrzeuge, alle verfügbaren Kräfte aller Ortswehren zum Absichern der Strecke, insgesamt 85 Kräfte. Die Ausschreibung für zwei neue Löschfahrzeuge, ein HLF 20 und ein TLF 3000 Staffel, erfolgte im Juni 2022. Wenn alles nach Plan laufe, würden die beiden Fahrzeuge im ersten Quartal 2024 geliefert, berichtete der Kommandant. Die Wehr rechne mit einer Übergabe im Herbst 2024. Dann besuchte ein besonderer Gast - ein Reporter des Feuerwehr-Magazins, das auflagenstärkste Fachjournal im deutschsprachigen Raum - die Tirschenreuther Wehr.

Mitgliederzuwachs

Für Vereinsvorsitzenden Markus Mayer gehörte unter anderem das 50. Jubiläum der Jugendfeuerwehr zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres. Besonders erwähnte er das Gartenfest: Nach seinen Recherchen habe sich der Besucheransturm in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdreifacht.

Der Verein unterstützte die Organisation unter anderem bei der neuen Beklebung der Einsatzfahrzeuge und der Anschaffung neuer Löschanzüge. Der Mitgliederstand habe sich im vergangenen Jahr auf 552 erhöht.

Jugend stark bei Wettbewerben

Jugendwart Sebastian Wiedemann bezifferte den Mitgliederstand der Jugendfeuerwehr auf 17 Jugendliche. Im vergangenen Jahr traten einige Jungen und Mädchen in den aktiven Dienst über, allerdings wurden aber auch einige Neuzugänge aus der Schülergruppe aufgenommen. Insgesamt standen 60 Ausbildungstermine auf dem Programm. Beim Bundeswettbewerb der deutschen Jugendfeuerwehren holte die Tirschenreuther Jugend neben dem Titel zum Kreis-, Bezirks- und Landesmeister auch den dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften. 15 Buben und Mädchen besuchten die Gruppenstunden der Schülergruppe, berichtete Johannes Helgert.

Zahlreiche Ehrungen

Dann standen noch Ehrungen verdienter Mitglieder an. Alfred Kistenpfennig wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Tirschenreuth geehrt. Peter Hubrich, Hans-Jürgen Jokiel, Hans Weiß, Josef Birker und Berthold Brunner sind seit 50 Jahren dabei. Reinhard Weigl, Erwin Jaspers und Vinzent Rahn wurden für 40 Jahre ausgezeichnet. Liane Bauer, Dieter Busl, Sebastian Denk, Peter Geyer, Johann Gradl, Günther Härtl, Berthold Henn, Gerhard Heyd, Franz Kunesch, Marlies Lukschanderls, Horst Michl, Rainer Ramisch, Peter Rappl, Hans-Peter Schärl, Johann Trenner, Wolfgang Trottmann, Christian Wermuth, Hubert Kraus, Andreas Pinzer und Stefan Kistenpfennig wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Frank Altenhofen wurde für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Marcel Schenkel wurde für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst, Michael Wehrmut und Thomas Keller für 30 Jahre ausgezeichnet. Aus der Jugendfeuerwehr wurden in den aktiven Dienst Nina Häring, Sophie Keller, Elias Mathes und Simon Häring übernommen. Sebastian Bäuml, Tobias Birkner, Christian Nurtsch und Sebastian Wiedemann wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert.

Bürgermeister und Ehrenvorsitzender Franz Stahl sprach die Angriffe auf Rettungskräfte in der Silvesternacht überall in der Republik an. Die brutalen Taten seien keine Kavaliersdelikte mehr, sie gehören sich seiner Meinung nach von rechtsstaatlicher Seite geahndet. Der Kriegszustand in der Ukraine rege auch bei der Stadt Tirschenreuth und dem Katastrophenschutz des Landkreises zum Umdenken an. Hier würde sukzessive mit Notstromversorgung nachgerüstet, schilderte der Bürgermeister.

Hintergrund:

Einsätze der Feuerwehr Tirschenreuth im Jahr 2022

  • 191 Alarmierungen im Jahr 2022
  • 72 Einsätze mehr als im Coronajahr 2021
  • 2703 geleistete Stunden
  • Einsatz bei 54 Bränden, davon 17 Brandmeldeanlagen
  • Alarmierung zu 137 technischen Hilfeleistungen: 21 Ölspuren, 18 Unwettereinsätze, 11 Wohnungsöffnungen und 10 Verkehrsunfälle
  • Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Wehr 11 Mal alarmiert, 9 Mal kam dabei die neue Drehleiter zum Einsatz
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.