Tirschenreuth
27.04.2023 - 15:06 Uhr

Fischereiverband begrüßt Entnahmemöglichkeit bei Fischottern

Auch der Landesfischereiverband Bayern (LFV) begrüßt die Erweiterung der Artenschutzrechtlichen Ausnahmeverordnung (AAV) für Kormoran und Biber um die Entnahme von Fischottern in Teichwirtschaften.

Ein Fischotter schwimmt in einem Gehege durch einen Teich. Bild: Lino Mirgeler/dpa
Ein Fischotter schwimmt in einem Gehege durch einen Teich.

"Wir freuen uns sehr, dass die Bayerische Staatsregierung ihre Ankündigung wahr gemacht hat", kommentiert Axel Bartelt, Präsident des Landesfischereiverbands in einer Pressemitteilung. Endlich gebe es eine sichere Rechtsgrundlage für die dringend erforderliche Regulierung des Fischotterbestands. Für Bartelt bietet die nun erweiterte Verordnung eine Lösung, die den berechtigten Interessen der Teichwirtschaft genauso Rechnung trage wie den Belangen des Naturschutzes. "Wir Fischer wollen ein Bayern, in dem Platz für die jahrhundertealte Teichwirtschaft und für den Fischotter ist." Entnahme müsse nicht unbedingt Tötung heißen. Bartelt: "Wenn die Staatsregierung andere Wege findet, wie die Umsiedlung in andere Länder oder umzäunte Wildparks, würden wir das ebenfalls unterstützen."

Vizepräsident Alfred Stier aus Bärnau ergänzt: "Die Teichwirtschaft in Bayern ist an einem Kipppunkt. Wenn jetzt nichts passiert, ist es bald zu spät für viele Betriebe. Wir haben nun ein gutes Signal, auch wenn noch Fragen offen sind. Insbesondere muss das Landwirtschaftsministerium in den kommenden Wochen die Gebietskulisse für die Entnahme festgelegen." Für die Oberpfalz und für Niederbayern gebe es zum Fischotterbestand verlässliche Zahlen der Landesanstalt für Landwirtschaft . Die gesonderte Verordnung müsse möglichst rasch erlassen werden, sonst laufe der Beschluss ins Leere. Die Staatsregierung habe hohe Hürden für den Schutz aufgebaut. Stier: "Es gelten Auflagen für den Muttertierschutz, die Gebiete sind eng begrenzt, und es müssen vorher alle zumutbaren Alternativen geprüft werden, wie der Bau von Zäunen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.