Bei einem Revierbegang und anschließender Feierstunde wurde Günter Mayr, langjähriger Leiter des Forstreviers Gebhardtshöhe vom Leiter des Bereiches Forsten im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), Forstdirektor Dirk Lüder, verabschiedet. Amtsleiter, Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Wenisch, bedankte sich bei Günter Mayr für eine engagierte Revierleitung.
Mayr habe das Revier seit 1985, geleitet, "eine ungewöhnlich lange Zeit", wie Lüder betonte. Viele Ansätze, den Wald durch Mischbaumarten und fachgerechte Pflege zukunftssicherer zu machen, stammten von ihm. Stets sei es ihm besonders auf einen guten und intensiven Kontakt mit den Waldbesitzern angekommen.
Ein wesentlicher Teil seiner Arbeit sei bis zum Ende des Jahres 2018 die Leitung der Betriebsausführung im Stadtwald Bärnau gewesen. Bei der Verabschiedung durch die Stadt Bärnau wurden Mayrs Verdienste um den Stadtwald mit einem mannshohen Ehrenstein aus Granit gewürdigt. Neben der forstlichen Beratung der privaten Waldbesitzer sei es dem Förster ein besonderes Anliegen gewesen, Kindern auf spielerische Weise Waldwissen nahezubringen. So habe er viele Jahre die Waldjugendspiele der Forstverwaltung im Landkreis organisiert und dabei Hunderte von Schülern den Wald bei Führungen erleben lassen. Auch neuen Aufgaben gegenüber sei er immer aufgeschlossen gewesen.
Seit Januar ist Mayr in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. Da er auch das Forstdienstanwesen Gebhardtshöhe verlässt, wird dieser Reviersitz aufgelöst. Die Aufgaben übernimmt zunächst Forstamtsrat Heribert Bradtka, Telefon 0160/90 16 29 89. Ab März übernimmt Markus Reger das Revier, das in Zukunft "Tirschenreuth 2" heißt. Sein Dienstzimmer befindet sich im Gebäude des AELF in der St.-Peter- Straße 44 in Tirschenreuth.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.