Kalte 11 Grad Celsius Außentemperatur zeigte das Thermometer Mitte der Woche. Da war das Wasser in den Becken des Freibads Tirschenreuth mit rund 17 Grad bereits wärmer, berichtete Erwin Haselbauer, Leiter der Einrichtung. Natürlich steigt die Temperatur im Bade- und Schwimmerbecken noch weiter. "Und das mit dem wärmeren Wetter kriegen wir noch hin", sagt Thomas Kraus, Leiter der Stadtwerke und lacht.
Drei Rohrbrüche
So wie er und sein Team bei den Vorarbeiten schon so einiges wieder hingekriegt haben. "Es liegt eine schwierige Vorbereitungszeit hinter uns", informierte Bürgermeister Franz Stahl beim Pressetermin. Kurz vor Beginn der Saison gab es insgesamt drei Rohrbrüche, etwa beim Hausanschluss und einmal beim Schwimmerbecken in einer Tiefe von 4,50 Metern.
Nach genau 50-jähriger Betriebszeit sind viele technische Teile und Rohrsysteme in höchstem Maße störanfällig und haben ihre Lebensdauer bei Weitem überschritten. Das verursacht nicht nur hohe Reparaturkosten, sondern sorgte auch für eine Verzögerung des Saisonstarts. Da kam die kalte Witterung sogar gelegen, findet Kraus.
Montag und Mittwoch geschlossen
Hinzu kommt der Personalmangel, der auch nach über einjähriger eifriger Suche nicht behoben werden konnte. Zumindest helfen heuer zwei Studenten als Rettungsschwimmer aus. "Das sorgt für eine gewisse Erleichterung, die Sicherheitstandarts zu halten", sagt Stahl. Eine Öffnung unter diesen Bedingungen sei trotzdem nur mit reduzierten Zeiten und weniger Tagen möglich. So entschieden die Stadtwerke in Absprache mit der Stadt die Einrichtung am Montag und Mittwoch komplett zu schließen. An den anderen fünf Tagen in der Woche könne zudem nur nachmittags, jeweils von 13 bis 19 Uhr, geöffnet werden. Wichtig sei allen Beteiligten eine Öffnung am Wochenende gewesen.
Start der Badesaison ist am Pfingstsamstag, 27. Mai. Auch am Feiertag Pfingstmontag, 29. Mai hat das Bad geöffnet.
Bad hervorragend gepflegt
Alles in allem müsse man jedoch der Wahrheit ins Auge sehen, schilderte Stahl: Jederzeit könne durch Technik- oder Personalausfälle eine vorübergehende oder endgültige Schließung des Freibads möglich sein. Da die Saison auf so wackeligen Füßen steht, entschieden sich die Verantwortlichen, heuer keine Saisonkarten anzubieten. Das ganze Freibad-Team mit vier Mitarbeitern pflege die Einrichtung hervorragend, lobte der Rathauschef. Sie hätten alles für eine Öffnung getan. "Die Gäste sollen kommen und so ein Signal für die Sanierung setzten", betonte Stahl. Was die Erneuerung des Freibads angeht, habe eine Arbeitsgruppe bereits zwei mal getagt, berichtete Stadtwerke-Leiter Thomas Kraus. Bis Herbst soll sowohl ein Nutzungs- als auch ein Finanzierungskonzept stehen und vorgestellt werden.
Das Freibad Tirschenreuth
- Wasserfläche: 2400 Quadratmeter mit 3,9 Millionen Liter Wasser
- Becken: Schwimmerbecken mit 50-Meter-Bahnen, Springerbecken mit Turm und Schwimmkanal, Nichtschwimmerbecken, Planschbecken
- Beheizung erfolgt durch gasbetriebenes Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 300 kW. Das Duschwasser wird mit Solarzellen aufbereitet
- Attraktionen: Sprungturm mit 3-, 5-, 7- und 10-Meter-Plattform, große Rutsche mit 86 Meter Länge, kleine Rutsche mit 10 Meter Länge, Wasser-Schildkröte zum Klettern und Springen, Spritzenten, Beachvolleyballfeld, Rasenbasketballfeld, zwei Tischtennisplatten, Freischachspielfeld, Spielplatz, Minigolfanlage
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.