Welch hohen Stellenwert das MTT in der Stadt genießt, wurde bei der Jahreshauptversammlung schon alleine durch die Anwesenheit aller drei Bürgermeister Franz Stahl, Peter Gold und Norbert Schuller deutlich. Zudem wohnten der Versammlung einige Stadtratsmitglieder bei. Keines von ihnen ist Vereinsmitglied, aber wie es Paulus Mehler formulierte, alle bekennende Sympathisanten des MTT. Wie bereits erwähnt, sind bei der Versammlung alle drei Vorsitzenden zurückgetreten, um einer jüngeren Mannschaft das Feld zu überlassen. Auch Gerlinde Lindner legte ihren Posten als Beisitzerin nieder. Das war im Vorfeld abgesprochen und so gingen die Neuwahlen problemlos über die Bühne.
Mühlmeier an Spitze
Einstimmig bestätigten die Mitglieder Julian Mühlmeier als neuen Vorsitzenden, Janka Hannemann-Mathes als Stellvertreterin und Herbert Kreuzer als Dritten Vorsitzenden. Auch alle anderen Kandidaten für das Vorstandsgremium und den erweiterten Vorstand wurden einstimmig in ihre Ämter gewählt. Der alte Schatzmeister Günther Kraus ist gleichzeitig der neue Kassier. Als Schriftführerin wurde Stefanie Ohle bestätigt. Beisitzer sind Anja Berner, Simone Zettl, Karl Schwägerl und Matthias Wolf. Kassenrevisorinnen sind Inge Rankel und Petra Sommer-Stark.
Viele Eigenproduktionen
Die Mitgliederzahl bezifferte der Noch-Vorsitzende Florian Winklmüller bei seiner letzten Amtshandlung, seinem Rechenschaftsbericht, mit 113 Personen. Als besonders wichtige Aktion nannte er die Teilnahme am Impulsgespräch mit Kunstschaffenden und Vertretern von Institutionen im Juni 2018 zum Projekt "KurTi", die angedachte Stelle eines Kulturbeauftragten/Kulturmanagers, der beim MTT installiert werden soll und bei dem alle künstlerischen und kulturellen Aktivitäten künftig zusammenlaufen sollen.
Neben den Eigenproduktionen nannte der Sprecher die Historischen Stadtführungen in Tirschenreuth als "eine ganz besondere Erfolgsgeschichte seit 2014". Bis zum heutigen Tag habe man 86 Führungen mit 2000 Besuchern absolviert - und alle seien ausverkauft gewesen. Es handle sich dabei um tatsächliche Vorkommnisse aus der Tirschenreuther Stadtgeschichte, basierend auf historischen Fakten, versehen mit einem Schuss künstlerischer Freiheit. Das MTT gestalte die Spielszenen dieser Stadtführungen nach Vorlagen und unter der Regie von Marianne Stangl und Manfred Grüssner als anschaulichen und unterhaltsamen Geschichtsunterricht. Im kommenden Jahr gebe es eine neue Staffel. Die Szenen seien bereits geschrieben und die Proben begännen demnächst. Vom 2. Mai bis 9. August 2020 gingen die Führungen mit den vier neuen Bildern bei insgesamt 14 Terminen über die Bühne.
Dazu kämen noch diverse Erlebnisführungen, in denen ausgewählte Szenen aus den vergangenen historischen Führungen gezeigt werden. Als absoluten Erfolg wertete der Sprecher die Aktion "Betthupferl-Geschichten" auf dem Marktplatz in Zusammenarbeit mit dem FC Tirschenreuth. Auch heuer wird die Aktion wieder durchgeführt.
Die Theaterfans dürfen sich auf den Herbst 2020 freuen, denn da gibt es wieder eine MTT-Eigenproduktion, die im Kettelerhaus aufgeführt wird. Stück und Zeitraum stehen noch nicht fest.
Manfred Grüssner lobte die Verdienste von Florian Winklmüller während dessen Zeit als Vorsitzender. Immer wenn die Rede vom Modernen Theater gewesen sei, sei das stets eng mit dem Namen Winklmüller einher gegangen. "Winklmüller war das MTT", erklärte Grüssner. Ohne ihn hätte sich das MTT nicht zu so einer Erfolgsgeschichte entwickelt.
Produktionsleiter
Neben vielen organisatorischen Tätigkeiten habe er für zehn Theaterproduktionen die Premieren und Wiederaufnahmen als Produktionsleiter gemanagt. Seit 2010 agiere Winklmüller als großer Kämpfer für die Rückkehr des MTT ins Luitpold-Theater. Dem neuen Vorstand gab Grüssner mit auf den Weg, in einer der ersten Sitzungen so viel Engagement mit einer Ehrenmitgliedschaft zu belohnen.
Soviel Engagement wäre sicher eine besondere Ehrung wert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.