Tirschenreuth
20.02.2022 - 11:34 Uhr

Für ein Helau und einen bunten Hut gibt's in Tirschenreuth einen Krapfen

Der Verein Stadtmarketing und der Jugendrat starten wieder die Faschingkrapfen-Aktion. Wer sich einen kostenlosen Krapfen in drei Bäckereien der Kreisstadt verdienen möchte, muss nur ein paar Bedingungen erfüllen.

Mit einem „Helau“ machen Stadtmarketing-Vorsitzender Max Schön, Touristinfo-Leiterin Stefanie Süß, Jugendbeauftragter Sebastian Wiedemann und Bürgermeister Franz Stahl (von links) Werbung für die Faschingskrapfen-Aktion am Freitag, 25. Februar. Bild: ubb
Mit einem „Helau“ machen Stadtmarketing-Vorsitzender Max Schön, Touristinfo-Leiterin Stefanie Süß, Jugendbeauftragter Sebastian Wiedemann und Bürgermeister Franz Stahl (von links) Werbung für die Faschingskrapfen-Aktion am Freitag, 25. Februar.

Es ist ein Drama für Faschingsnarren: Das zweite Jahr in Folge haben sie wegen der Coronapandemie nichts zu lachen. Auch heuer ist die fünfte Jahreszeit komplett abgesagt. Damit es zum Faschingswochenende nicht gar traurig in der Kreisstadt ist, haben sich der Stadtmarketing-Verein mit Vorsitzendem Max Schön, Jugendbeauftragter Sebastian Wiedemann und die Tourist-Info etwas ausgedacht - wenn es schon keinen Faschingszug und keine lautstarken Helau-Rufe geben wird.

Bereits im vergangenen Jahr war die Krapfen-Aktion der Renner. Deshalb fiel den Initiatoren der Entschluss zu einer Wiederholung leicht. Am Freitag, 25. Februar, spendieren der Stadtmarketingverein, die Tourist-Info und der Jugendbeauftragte Faschingsfreunden einen kostenlosen Krapfen in den teilnehmenden Bäckereien. Von den Bäckereien Maschauer, Zintl und Berthold Brunner werden jeweils 200 Krapfen – insgesamt 600 Stück am Aktions-Tag – zur Verfügung gestellt. Sobald die Bäckereien am frühen Morgen öffnen, liegen die Krapfen während der regulären Öffnungszeiten zum Abholen bereit.

Aber halt! Zwar gibt es das Faschingsgebäck gratis, aber daran sind zwei Bedingungen geknüpft. Max Schön, Sebastian Wiedemann und Stefanie Süß erklären die Auflagen. „Wer in Faschingsverkleidung in die Bäckerei kommt und laut Helau ruft, bekommt einen Gratis-Krapfen“, erklärt Max Schön. Bürgermeister Franz Stahl fügt an, es müsse nicht unbedingt eine komplette Faschingskostümierung sein: Ein bunter Hut, eine rote Clownsnase oder eine lustige Faschingsperücke zum Beispiel gelten auch. Pro Person gibt es einen Gratis-Krapfen, natürlich dürften auch Familien teilnehmen.

Stahl erinnert sich schmunzelnd an eine Familie im vergangenen Jahr. „Die sind aufwendig und bunt verkleidet von Bäckerei zu Bäckerei marschiert und haben sich ihre Krapfen abgeholt.“ Was da heißt, Teilnehmer dürfen auch, wenn sie schon einmal freiwillig lustig verkleidet durch die Stadt laufen, gerne alle drei Bäckereien mit einem fröhlichen „Helau“ besuchen. Natürlich sind neben Kindern auch Jugendliche und Erwachsene eingeladen zur Teilnahme.

„Die Faschingskrapfen-Aktion ist hoffentlich der positive Vorbote für noch viel weitere in diesem Jahr geplante Veranstaltungen wie das Bürgerfest oder die Gartentage“, wünscht sich der Bürgermeister, wieder mehr Normalität für 2022.

Die Faschingskrapfen-Aktion findet am Freitag, 25. Februar, zu den regulären Öffnungszeiten der teilnehmenden Bäckereien Maschauer, Berthold Brunner und Zintl statt und dauert, solange der Vorrat reicht. Schnell sein lohnt sich: Laut der Initiatoren waren die runden Süß-Teilchen bei der ersten Auflage 2021 rasch vergriffen.

Bürgermeister Franz Stahl beißt schon einmal herzhaft in einen Krapfen. Voraussetzung für einen kostenlosen Krapfen sind am Freitag, 25. Februar, eine Faschingsverkleidung und das Codewort „Tirschenreuth Helau“. Bild: ubb
Bürgermeister Franz Stahl beißt schon einmal herzhaft in einen Krapfen. Voraussetzung für einen kostenlosen Krapfen sind am Freitag, 25. Februar, eine Faschingsverkleidung und das Codewort „Tirschenreuth Helau“.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.