Planungssicherheit gibt es seit Corona nicht mehr. Was nicht heißt, dass deshalb nichts mehr geplant wird. Die Vereine fiebern wieder mehr Aktivität entgegen. Wer schon jetzt Nägel mit Köpfen macht für eine Veranstaltung im Juni, ist der Förderverein Fischhofpark. Da auch im Coronajahr 2021 die „Gartentage“ stattfinden konnten – wenn auch mit Einschränkungen – ist das Planungstrio mit Zweitem Vorsitzenden Franz Häring, Bürgermeister Franz Stahl und Vereinspressesprecher Mirko Streich zuversichtlich, diese Veranstaltung auch heuer zu einem Erfolgserlebnis zu machen. Wie und mit welchen Auflagen oder Einschränkungen könne natürlich nicht vorausgesagt werden, betonen alle drei mehrmals. Das komme auf die aktuelle Situation im Juni an, wenn es am Samstag, 25., und Sonntag, 26. Juni, soweit sei.
Rund 60 Aussteller
Heuer, wünscht sich Bürgermeister Franz Stahl, solle das Erfolgsformat "Gartentage" fortgeführt werden. Danach soll es wieder im zweijährigen Rhythmus stattfinden. Stahl stellte den Fischhofpark einmal mehr als das "grüne Wohnzimmer" der Tirschenreuther für Kultur, Erholung und Veranstaltungen heraus und wies auf das am Samstag, 25. Jun, zeitgleich stattfindende Konzert der Hofer Symphoniker mit Titel "Music of Scotland" im Kettelerhaus hin.
Franz Häring brach eine Lanze für den Förderverein: Trotz Corona seien keine Mitglieder, immerhin etwa 500, abgesprungen, verkündete er stolz. 2018 wurde mit den Gartentagen begonnen, dann musste 2020 gleich wieder eine Pause eingelegt werden wegen Corona. 2021 dann wagten die Stadt und der Verein einen neuen Versuch. Die Veranstaltung wurde gut angenommen, wenn sie auch unter Einschränkungen stattfinden musste. Letztere nähme man auch diesmal gern in Kauf, versprachen die Macher. Alles werde mit den entsprechend erforderlichen Maßnahmen über die Bühne gehen. Was die gut 60 Aussteller betrifft, wird der Förderverein wieder die bewährten Händler zum Mitmachen einladen. "Sogar die Technische Hochschule hat im vergangenen Jahr teilgenommen", nennt Stahl ein in Sachen Garten "exotisches" Beispiel.
Vorträge, Deko und Band-Musik
Es soll aber auch nicht an einem Unterhaltungsprogramm fehlen. Dafür stellte Häring unter anderem einen Zauberer, musikalische Unterhaltung eventuell mit der Kreismusikschule, sicher aber mit Blasmusik, ausreichend Speis und Trank, eine Wiederholung der Boule-Meisterschaften mit Stellvertretendem Bürgermeister Peter Gold und in den Abendstunden Band-Musik im kleinen Rahmen in Aussicht. "Wir wollen ja nicht mit dem großen Konzert im Kettelerhaus konkurrieren", begründete Häring die eher gemächliche Abendmusik auf dem Freiluftgelände. Den interessierten Besuchern werde es an nichts fehlen, was zum Garten gehört - begonnen von Gewächsen aller Art über Gartendeko bis hin zu Vorträgen über Gartenanlagen und -pflege sowie Kunsthandwerk. "Aber kein Plastikspielzeug. Es wird kein Firantenmarkt", betonte Stahl.
Einziger Wehmutstropfen: Die Gartentage können nicht wie der Kultursommer kostenlos besucht werden. Der Förderverein sieht pro Person 5 Euro Eintritt vor, für Kinder bis 16 Jahren soll der Eintritt frei sein. Der Eintritt sei erforderlich wegen der Unkosten, begründeten die Veranstalter. Die gute Nachricht: Das Ticket gilt für beide Tage. Wer noch mehr Gartentage möchte, kann bereits am Freitagabend, 24. Juni, zum zünftigen "Fischhof-Schoppen" auf die Steinerne Brücke kommen. Mit einem Gläschen Wein oder einem Bier soll im lockeren Rahmen auf die Gartentage eingestimmt werden.
Häring bedankte sich bei der Stadt für die Unterstützung, Stahl würdigte die ehrenamtliche Arbeit des Vereins. Ohne dieses Engagement, ist sich der Bürgermeister sicher, wäre so viel Kultur im Park gar nicht möglich. Wer ehrenamtlich mitwirken wolle, ob Mitglied oder nicht, dürfe sich gern melden, lud Häring Interessierte ein, sich an den Förderverein zu wenden.
Gartentage 2022
- Einstimmung beim „Fischhof-Schoppen“ am Freitag, 24. Juni
- Gartentage am Samstag, 25. Juni, von 14 bis 22 Uhr und am Sonntag, 26. Juni, von 11 bis 18 Uhr
- Eintritt für beide Tage: 5 Euro
- Vorträge zu Gartenpflege, Verkauf von Gartendeko, Musik, Essen und Getränke
- Ergänzend findet am 25. Juni um 19.30 Uhr im Kettelerhaus das Konzert „The Music of Scotland“ der Hofer Symphoniker statt
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.