"Ein guter Wanderweg zeichnet sich nicht zuletzt durch eine perfekte Beschilderung aus - und dafür wiederum sorgen Wegepaten, die sich mit viel Herzblut und Engagement um ihren Wegeabschnitt kümmern", so der Oberpfälzer Wald in einer Pressemitteilung. Als Dankeschön für die ehrenamtliche Betreuung und Pflege der Wege lud das Tourismuszentrum die vielen stillen Helfer entlang des Goldsteig- und Nurtschweg-Wanderwegenetzes im Landkreis Tirschenreuth zu diesem Netzwerktreffen ein.
Nützliche Hinweise
Verantwortlich für die gute Beschilderung sind in der Region vor allem die Zweigvereine des Oberpfälzer Waldvereins sowie des Fichtelgebirgsvereins. Ihre Vertreter kamen im Landratsamt zusammen, um sich bei einer kleinen Verköstigung auszutauschen. Dabei erhielten sie von Katrin Koslowski vom Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald aktuelle Hinweise des Tourismusverbands Ostbayern zur Beschilderungssystematik und zur Wegekontrolle übermittelt.
Stephanie Wenisch, Tourismusreferentin des Landkreises Tirschenreuth, stellte das Goldsteig-Wegenetz vor und präsentierte hierbei vor allem die neue Haupttrasse auf tschechischer Seite. "Grenzenlos Wandern auf dem grünen Dach Europas" sei nun mit einem ausgebauten Wegenetz von über 2 000 Kilometern möglich. Im Landkreis Tirschenreuth komplettierten attraktive Querverbindungen zwischen Goldsteig und Nurtschweg das Wegenetz. In Bärnau könnten Wanderer zudem grenzenlos zur tschechischen Goldsteig-Trasse Zlatá Stezka wechseln.
Ehrenamtlich tätig
Dass der Oberpfälzer Wald, eine touristische Arbeitsgemeinschaft der Landkreise Schwandorf, Neustadt und Tirschenreuth sowie der Stadt Weiden, Teil von Europas größtem grenzüberschreitenden Wanderprojekt ist, verdanke er in erster Linie auch der ehrenamtlichen Leistung der Wegepaten und Wandervereine, lobte Wenisch. Weitere Informationen über das Wanderwege-Netz des Oberpfälzer Waldes und des Goldsteigs gibt es im Internet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.