Tirschenreuth
23.11.2018 - 18:05 Uhr

Grenzen überschreiten, Freunde finden

Kreisjugendringe bieten rund 30 Schülern Jugendaustausch in Italien

Rund 30 Schüler des Stiftland-Gymnasiums Tirschenreuth, der Wirtschaftsschule Weiden und des Gymnasiums Neustadt haben in Italien neue Freundschaften geschlossen. Bild: exb
Rund 30 Schüler des Stiftland-Gymnasiums Tirschenreuth, der Wirtschaftsschule Weiden und des Gymnasiums Neustadt haben in Italien neue Freundschaften geschlossen.

Zum dritten Mal ermöglichten der Kreisjugendring Neustadt und der Kreisjugendring Tirschenreuth Jugendlichen einen Schüleraustausch in Italien. Ziel der zehnstündigen Busfahrt war das Liceo-Cotta-Gymnasium in Legnago.

Bereits im Bus entstanden erste Freundschaften zwischen den rund 30 Schülern des Stiftland-Gymnasiums Tirschenreuth, der Wirtschaftsschule Weiden und des Gymnasiums Neustadt. Den Ankunftsabend verbrachten die deutschen Schüler bei ihren Familien. Sie bekamen einen ersten Eindruck von der italienischen Kultur. Jeden Morgen traf sich die Gruppe vor dem italienischen Gymnasium Liceo G. Cotta, um gemeinsam Ausflüge zu unternehmen. Am ersten Tag wurden die Mädchen und Jungs vom italienischen Schulleiter mit einer kurzen Rede auf Deutsch begrüßt. Auch die Bürgermeisterin empfing die Schüler im Rathaus von Legnago. Nach der Besichtigung der Stadt fuhren die Jugendlichen nach Villafranca di Verona, wo sie gemeinsam das Museum Nicolis besuchten. Am folgenden Tag stand eine Fahrt nach Verona mit Stadtbesichtigung an. Der Sonntag wurde in den Gastfamilien verbracht, wobei viele sich auf den Weg in ein Einkaufszentrum machten oder traditionell italienisch essen gingen. Der Besuch des regulären Unterrichts am Montag entfiel, weil alle Schulen dieser Region wegen Sturm- und Unwetterwarnung geschlossen waren. Nach einem gemeinsamen Pizzaessen ging es am Nachmittag weiter nach Montagnana - einer Stadt mit einer komplett erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer. Dort wurden die Jugendlichen von starkem Regen und Sturm überrascht, weshalb die geplante Stadtrallye nicht stattfinden konnte.

Das Wetter verbesserte sich auch am nächsten Tag nicht, weswegen der langersehnte Besuch von Venedig wortwörtlich ins Wasser fiel und sich ein weiterer Tag in den Familien anschloss. Der Abschiedsabend fand im Haus der Gebirgsjäger statt. Bei italienischem Risotto klang der Aufenthalt aus. Es flossen auch einige Tränen, als die deutschen Schüler am nächsten Morgen in den Bus einstiegen. Im April 2019 ist der Gegenbesuch der italienischen Schüler in Deutschland geplant.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.