Tirschenreuth
24.06.2025 - 17:51 Uhr

Grenzüberschreitende Partnerschaft für Teichwirtschaft besiegelt

Die Regionen Waldviertel und Tirschenreuth haben eine Partnerschaft zur Förderung der Teichwirtschaft geschlossen. Diese Zusammenarbeit soll die nachhaltige Entwicklung und Pflege der traditionellen Teichwirtschaft unterstützen.

Die Regionen Waldviertel und Tirschenreuth haben eine Partnerschaft zur Förderung der Teichwirtschaft geschlossen. Bild: Mariya Ransberger
Die Regionen Waldviertel und Tirschenreuth haben eine Partnerschaft zur Förderung der Teichwirtschaft geschlossen.

Am Haslauerteich im niederösterreichischen Bezirk Gmünd haben die Karpfenteichwirtschaftsregionen Waldviertel und Tirschenreuth eine Partnerschaft besiegelt. Diese Vereinbarung soll die nachhaltige Entwicklung, Pflege und Sichtbarmachung der traditionellen Teichwirtschaft fördern, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Die Unterzeichnung fand während einer fischereilichen Lehrfahrt vom 18. bis 22. Juni 2025 statt, organisiert von der Arge Fisch (Tirschenreuth) und dem niederösterreichischen Teichwirteverband.

Gemeinsame Herausforderungen

Die Teilnehmer der Lehrfahrt, darunter 47 Personen aus Tirschenreuth, besuchten das niederösterreichische Waldviertel und Südböhmen. Sie informierten sich über den Umgang mit Herausforderungen wie Artenvielfalt, Vermarktung, Klimawandel und Fischottermanagement. Beide Regionen zeichnen sich durch sanft hügelige Landschaften, historische Teichsysteme und kulturelle Einflüsse aus. Sie sind Teil des EU-Projekts „Zisterzienserlandschaften in Mitteleuropa“, das im Jahr 2024 mit dem Europäischen Kulturerbesiegel ausgezeichnet wurde.

Die bayerische Karpfenteichwirtschaft ist seit 2021 als Immaterielles Kulturerbe Deutschlands anerkannt und erhielt 2014 den Agrar-Kulturerbe-Preis. Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft trägt den Titel „Landwirtschaftliches Weltkulturerbe“ der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Diese Anerkennung war ein zentrales Thema für die Tirschenreuther Delegation, die darin ein Vorbild für eine eigene Auszeichnung sieht.

Gegeneinladung von Grillmeier

Mit der Unterzeichnung der Urkunde, so heißt es in der Mitteilung weiter, bekräftigen beide Regionen ihren Willen zu einem lebendigen, grenzüberschreitenden Austausch im Bereich Natur- und Kulturerbe, nachhaltige Lebensmittelproduktion und starke regionale Identität. Ziel sei eine zukunftsorientierte Teichwirtschaft, die ökologische Verantwortung, traditionelles Wissen und hochwertige Fischprodukte vereine. Landrat Roland Grillmeier überreichte eine Gegeneinladung an den niederösterreichischen Teichwirteverband und die Waldviertler Bezirkshauptleute, um eine zukünftige Fachexkursion nach Tirschenreuth zu ermöglichen.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.