Tirschenreuth
04.10.2022 - 16:41 Uhr

Grünen-Kreisverband Tirschenreuth nominiert Anna Schwamberger und Anne Droste

Die Grünen im Stimmkreis 307 treten mit Anna Schwamberger als Direktkandidatin für den Landtag an. Anne Droste aus Neustadt ist Direktkandidatin für den Bezirkstag. Es gibt auch zwei Listenkandidaten.

„Ich bin stolz darauf, dass wir das gemeinsam geschafft haben. Wir haben fast neun Prozent der Erststimmen im Stimmkreis 307 geholt“, sagte die Bündnisgrüne Anna Schwamberger am Freitag im Erbendorfer Hotel Aribo. Dort blickte sie beim Treffen zur Nominierung für die Land- und Bezirkstagswahlen 2023 auf das letzte Wahlergebnis zurück. „Und das möchte ich wiederholen. Ich glaube, wir können sogar nochmal eine Schippe drauflegen“, so Schwamberger.

Die Bärnauerin wurde von den Delegierten zur Direktkandidatin für die Landtagswahl 2023 gewählt. Zum Stimmkreis zählen neben dem Landkreis Tirschenreuth elf Städte und Gemeinden aus dem Landkreis Neustadt/WN. „Was treibt mich denn weiter an?“, stellte Schwamberger eine rhetorische Frage bei ihrer Bewerbungsrede. „Auch wir auf dem Land brauchen einen leistungsfähigen ÖPNV. Die Menschen wollen mobil sein und ich möchte das unterstützen. Deswegen müssen wir auch großzügig Bahnstrecken reaktivieren.“ Schwamberger, die seit 2018 im Landtag sitzt und schulpolitische Sprecherin in der Grünen-Fraktion ist, plädierte auch für einen Wandel in der bayerischen Bildungspolitik. Als Schlüssel dafür sah sie die Medienkompetenz, das Vermitteln an Schulen sei ausbaufähig.

Als Direktkandidatin für die Bezirkstagswahl 2023 tritt Anne Droste an. Die Sprecherin des Grünen-Kreisverbandes Neustadt/WN trat als einzige Bewerberin an, blieb aber wegen einer Corona-Infektion der Versammlung fern. Das Gremium votierte einstimmig für sie. In ihrer von einem Parteikollegen vorgetragenen Rede hieß es, dass sie für den Ausbau der erneuerbaren Energien eintrete. Ihr Fokus liege auf einer Politik, die sich an Menschen orientiere und Familien stärke. „Vor vielen Jahren entstand bei Anne der Wunsch, die Alpen zu Fuß zu überqueren. Anfang September war es dann so weit“, hörten die Delegierten. Ein solches Abenteuer könne Drostes Charakter ganz gut beschreiben – „ein Ziel vor dem inneren Auge zu haben, darauf hinzuarbeiten und sich in einer Gemeinschaft gegenseitig zu unterstützen, um das große Ganze zu erreichen“.

Zudem nominierte das Gremium die Listenkandidaten. Für die Landtagswahl tritt der Landwirt Josef Schmidt an. „Mein Steckenpferd ist die Landwirtschaft“, betonte der Gärtner und Biobauer aus Erbendorf. „Naturschutz und Landwirtschaft müssen Hand in Hand gehen“, sprach er sich für einen Umbau zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft aus, welche die Bedürfnisse von Tieren und Landwirten berücksichtige. Die Versammlung votierte einstimmig für Schmidt, der im Grünen-Kreisverband Tirschenreuth Beisitzer für Mitgliederentwicklung ist.

Als Listenkandidatin für den Bezirkstag bewirbt sich Monika Schneider aus Pechbrunn, Sprecherin im Grünen-Kreisverband Tirschenreuth. „Bezirkstag ist für uns wichtig, da wir viele Förderungen erhalten können – sei es im kulturellen Bereich oder im Gesundheitswesen“, nannte sie als Beispiele das Bezirksklinikum Wöllershof und das Sibyllenbad in Bad Neualbenreuth. Auch Schneider erhielt ein einstimmiges Votum. „Wir sind die Partei des Teams und treten als Team für den Wahlkreis 307 an“, schloss Versammlungsleiter Merten Niebelschütz, der auch Sprecher des Bezirksverbands der Grünen ist.

Hintergrund:

Stimmkreis 307

  • Was? Umfasst den gesamten Landkreis Tirschenreuth
  • Was noch? Elf Städte und Gemeinden aus dem Landkreis Neustadt/WN: Windischeschenbach, Eschenbach, Neustadt am Kulm, Speinshart, Kirchenthumbach, Schlammersdorf, Vorbach, Pressath, Schwarzenbach, Trabitz
  • Wer kandidiert? Bei der Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 treten an: Anna Schwamberger (Direktkandidatin Landtag), Josef Schmidt (Listenkandidat Landtag), Anne Droste (Direktkandidatin Bezirkstag), Monika Schneider (Listenkandidatin Bezirkstag)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.