Tirschenreuth
19.07.2019 - 15:54 Uhr

Historische Führung als Dank an Ehrenamtliche

Unterhaltsam präsentiert macht Geschichte Spaß und man merkt sich vieles besser. So lautete die einhellige Meinung der Teilnehmer einer besonderen Stadtführung.

Auch die Entstehung des Wallfahrtsortes, dargestellt am Mühlbühl, war Thema der besonderen Stadtführung. Bild: exb
Auch die Entstehung des Wallfahrtsortes, dargestellt am Mühlbühl, war Thema der besonderen Stadtführung.

"Leben plus" baut neben den Netzwerkpartnern auf zahlreiche ehrenamtlich tätige Menschen. Diesen will man für ihren unentgeltlichen Dienst, den sie das ganze Jahr über leisten, ein spezielles Danke sagen. "Das will ich mitten im Jahr tun, damit die ,staade Zeit' im Dezember auch wirklich etwas ,staader' wird", betont Quartiersmanagerin Cornelia Stahl.

Die ehrenamtlich Tätigen erweisen sich oft als wahrer Schatz für Mitmenschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen. So begleiten sie beim Einkauf oder Arztbesuch, lesen bei Bedarf die Zeitung vor, vertreiben die Einsamkeit, indem sie mit Senioren Spiele machen oder sich bei einer Tasse Kaffee unterhalten. Hilfe beim Verfassen von Schreiben, Erklärungen zu Geräten wie Handy und Co. sind ebenso gefragt wie Unterstützung im Umgang mit Behörden.

Dieses Dankeschön unterstrich die Quartiersmanagerin mit einer historischen Stadtführung exklusiv für die Ehrenamtlichen. Gespannt verfolgten die Teilnehmer die Führung und ließen sich bestens von den Schauspielern des Modernen Theaters unterhalten bei Spielszenen wie "Der Bader" oder "Das Bischofszimmer". Aber auch die Szene, die in der Kunigundenkirche gezeigt wurde, sowie die "Ursprünge der Wallfahrt", gespielt am Mühlbühl, beeindruckten.

Thomas Sporrer und Cornelia Stahl führten die Teilnehmer von Spielstation zu Spielstation und bereicherten die Wegführung mit vielen interessanten Begebenheiten aus der Tirschenreuther Stadtgeschichte.

Wer die Unterstützung von "Leben plus" benötigt, kann sich telefonisch melden unter 09631/7 98 03 03. Wer selber ehrenamtlich tätig sein möchten, wendet sich an Cornelia Stahl in der Geschäftsstelle Tirschenreuth, Bahnhofstraße 15.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.