Tirschenreuth
13.09.2022 - 15:22 Uhr

Hochkarätige Kunstwerke vier Wochen lang im Museumsquartier zu sehen

Der Kunstverein Tirschenreuth feierte mit etwa 60 Werken von 25 Künstlern sowie zahlreichen Ehrengästen eine umjubelte Vernissage zur Jahresgemeinschaftsausstellung 2022

Nach zwei eher mageren Jahren wegen Corona, haben sich die Mitglieder des Kunstverein Tirschenreuth bei ihrer Jahresausstellung im Museumsquartier an Schmankerln und Besonderheiten ihrer Werke selbst übertroffen. Unter den insgesamt rund 60 Werken gibt es alle möglichen Techniken - von Aquarell über Öl und Acryl bis hin zu Keramikkunst und Bronze - zu sehen. Von der Qualität der Kunstszene in der Kreisstadt überzeugten sich bei der Vernissage unter anderem die drei Bürgermeister Franz Stahl, Peter Gold und Norbert Schuller, Bezirksrat Toni Dutz, stellvertretender Landrat Alfred Scheidler und mehrere Stadträte. Andreas Teichner und Christine Licha von der Musikinitiative Vohenstrauß begleiteten den Abend mit guter Musik. Stahl bedankte sich beim Kunstverein für die stets unkomplizierte Zusammenarbeit. Er freute sich über die Beteiligung der Grund- und Mittelschule an der Gemeinschaftsausstellung. Vorsitzende Petra Schicker bedauerte, dass die Vereinsaktivitäten wegen Corona noch immer auf "Sparflamme" laufen. Mit dem Satz "Künstler sehen die Welt mit anderen Augen", erklärte Schicker den Gästen die Kunstszene aus ihrer Sichtweise. "Ob Künstler die Welt tatsächlich mit anderen Augen sehen, sei dahingestellt. Sicher ist, dass Künstler das, was sie sehen, auf ihre ganz persönliche Weise zeigen und damit dem Betrachter eine Möglichkeit geben, die Welt mit ihren Augen zu sehen", so Schicker. Das MQ-Team versorgte die Gäste der Vernissage mit Getränken und Snacks. Die Jahresausstellung des Kunstvereins kann bis 9. Oktober im Museumsquartier von 11 bis 17 Uhr zu den üblichen Öffnungsstagen besichtigt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.