Tirschenreuth
19.09.2022 - 17:24 Uhr

Inflation macht auch vor Imkern nicht Halt

Wie geht es den Bienen im Landkreis Tirschenreuth im Vergleich zu Deutschland? Wird der Honig bald teurer und was hat es mit der Pflicht zu einem Bestandsbuch auf sich? Antworten gab es bei der Jahreshauptversammlung.

Einen umfassenden Bericht legte der Kreisvorsitzende Martin Fischer bei der Jahreshauptversammlung des Imkerkreisverbands Tirschenreuth in der Mehrzweckhalle in Fuchsmühl vor. Fischer freute sich, nach zwei Jahren wieder eine Jahreshauptversammlung in Präsenz abhalten zu können. Besonders bedankte er sich bei Werner Schaumberger, dem Vorsitzenden des Imkervereins Fuchsmühl, für die Organisation und der Vorbereitung der Mehrzweckhalle.

Dr. Martin Wagner vom Veterinäramt Tirschenreuth vermittelte in einen aktuellen Bericht den Gesundheitszustand der Bienen im Landkreis Tirschenreuth. "Es gibt momentan keine Anhaltspunkte für Bienenkrankheiten wie der Amerikanischen Faulbrut in unserem Bereich", sagt er. Wagner legte Übersichtkarten aus Deutschland vor, wo zu erkennen war, dass es deutschlandweit schlechter aussieht. Er wies die Imker darauf hin, dass seit Anfang des Jahres eine Pflicht zur Führung eines Bestandsbuches auch für frei verkäuflichen Varroabekämpfungsmittel gelte.

Florian Hingst von der Belegstelle Bodenwiese vermittelte in einer Kurzübersicht die Zuchterfolge des vergangenen Jahres. Er informierte darüber, dass es notwendig sei den Schutzradius um die Belegstelle einzuhalten. Der Höhepunkt des Abends war ein Vortrag mit dem Thema: "Völkerführung im Jahresverlauf". Referent Josef Ernst als Bienensachverständiger im Landkreis Tirschenreuth zeigte anschaulich die jährlich anstehenden Arbeiten der Imker auf. Weiterhin legte er Bildmaterial vor, die das Leben der Bienen und deren Besonderheiten im Laufe des Jahres darstellten. Hierbei nannte er Tipps und Tricks die, die Arbeiten des Imkers erleichtern. Der Kreisvorsitzende war erfreut über die stetig ansteigenden Mitgliederzahlen. Zurzeit werden im Landkreis Tirschenreuth über 2045 Bienenvölker durch die Mitglieder betreut. Auch die Imker im Landkreis seien von der aktuellen Inflation betroffen. Die Anschaffungskosten für Geräte und Material wie zum Beispiel Honiggläser, nötiges Bienenfutter für den Winter seien um 40 Prozent gestiegen. All diese Faktoren führen dazu, dass auch der Honigpreis zwangläufig steigen wird.

Am Ende der Versammlung bedankte sich der Kreisvorsitzende bei allen anwesenden Gästen und verwies auf die nächste Jahreshauptversammlung die im April 2023 in Neusorg stattfinden soll. Neben zahlreichen Ehrengästen wurde auch Bürgermeister Wolfgang Braun herzlich willkommen geheißen. In seinen Grußworten würdigte er die Arbeit der Imker die mit ihren fleißigen Bienen einen wertvollen Beitrag zur Artenerhaltung beitragen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.