Tirschenreuth
25.06.2021 - 14:40 Uhr

Jubiläum, Corona und Regionalwahlen in Tirschenreuths Partnerstadt

Peter Gold, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins Amitié spricht über die Lage in Tirschenreuths Partnerstadt La Ville du Bois.

Ein Foto aus ungetrübter Zeit: Martine Peureux, Jean-Pierre Meur, Peter Gold und Franz Stahl (von links) tanzen und feiern 2011 zehn Jahre Städtepartnerschaft in La Ville du Bois. Archivbild: Peter Gold/exb
Ein Foto aus ungetrübter Zeit: Martine Peureux, Jean-Pierre Meur, Peter Gold und Franz Stahl (von links) tanzen und feiern 2011 zehn Jahre Städtepartnerschaft in La Ville du Bois.

Peter Gold, Zweiter Bürgermeister und Vorsitzender des Partnerschaftsvereins Amitié, ist in regem Austausch mit der Zweiten Bürgermeisterin von Tirschenreuths Partnerstadt La Ville du Bois, Martine Peureux. Die Freunde planen derzeit übers Telefon das Jubiläum zum 20-Jährigen bestehen der Städtepartnerschaft.

Nur ganz nebenbei ging es im Telefonat auch um die Regionalwahlen, die am Sonntag im Frankreich stattfanden. In Tirschenreuths Partnerstadt La Ville du Bois war die Wahl nicht so sehr ein Thema, weiß Gold. Amtierende Präsidentin des Regionalrats Île de France, ist seit 2015 Valérie Pécresse. Sie ist Politikerin der bürgerlich-konservativen Partei "Die wird das auch wieder werden", sagt Gold.

Sehr niedrige Wahlbeteiligung

Allgemein ist das Interesse an den Regionalwahlen weniger hoch, denn die Regionen haben nicht wirklich viel zu entschieden, erklärt der Frankreich-Kenner. Aufgaben des Gremiums seien etwa Tourismus- oder Wirtschaftsförderung.

Am Sonntag beteiligten sich mit 26 Prozent der Bevölkerung noch weniger Menschen als sonst, berichtet Gold. "Die Wahlbeteiligung war so niedrig wie noch nie, glaube ich." Die niedrige Wahlbeteiligung sorgte dafür, dass in fast allen Regionen die Amtsinhaber nach der ersten "Tour" vorn liegen. Am Sonntag, 27. Juni, findet die zweite "Tour", eine Stichwahl statt.

Ausgangssperre aufgehoben

Viel mehr bewegt die Menschen in La Ville du Bois, dass Mitte Juni nach sehr langen Corona-Einschränkungen nun die Ausgangssperre und die Maskenpflicht in der Öffentlichkeit aufgehoben wurden. "Corona hatte Frankreich schwer getroffen, sie hatten sehr strenge Regeln", sagt Gold. Doch jetzt gehen die Inzidenzen in den Regionen mehr und mehr runter. Eine gute Voraussetzung für die Planung des Jubiläums der Städtepartnerschaft. "Es ist viel in Vorbereitung, aber wir müssen abwarten, was im Herbst machbar ist", sagt Gold. Geplant ist, dass die Franzosen zu den Tirschenreuther Gartentagen vom 17. bis 19. September nach Tirschenreuth kommen. Dann soll auch eine Jubiläumsfeier stattfinden. Ein Gegenbesuch in La Ville du Bois wollen die Tirschenreuther vom 8. bis 10. Oktober unternehmen. Auch dort wird es einen Jubiläumsakt geben und vielleicht sogar ein kleines Oktoberfest, wenn es die Corona-Bestimmungen erlauben.

Die französische Partnerstadt liegt im Umland von Paris, etwa 30 Kilometer von der Hauptstadt entfernt, im Département Essonne. La Ville du Bois hat rund 7500 Einwohner.

Hintergrund:

Partnerstadt und Regionalwahlen

  • Tirschenreuths Partnerstadt La Ville du Bois hat knapp 7500 Einwohner
  • Die Stadt liegt im Département Essonne in der Region Île de France.
  • Die Region in Nordfrankreich ist größtenteils identisch mit dem Ballungsraum Paris und wird deshalb auch als Agglomeration Paris bezeichnet.
  • Die Regionalwahlen sind ein Popularitätstest der Regierung. Sie gelten als wichtigster Gradmesser für die Parlamentswahlen, die im kommenden Jahr folgen werden.
  • Im September 2022 wählt Frankreich sein neues Staatsoberhaupt. Der amtierende Präsident Emmanuel Macron und die rechtspopulistische Marine Le Pen liefern sich in Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

"Die Wahlbeteiligung war so niedrig wie noch nie, glaube ich."

Peter Gold, Vorsitzender Partnerschaftsverein Amitié

Peter Gold, Vorsitzender Partnerschaftsverein Amitié

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.