Tirschenreuth
14.03.2021 - 14:55 Uhr

Jugendleiter treffen sich online

Der erste digitale Jungendleiter-Stammtisch war gut besucht. 25 Teilnehmer wählten sich ein. Kreisjugendring-Vorsitzender Jürgen Preisinger begrüßte Vertreter und Jugendleiter der Vereine sowie Verantwortliche in der Jugendarbeit. Sie tauschten sich laut Mitteilung über die aktuelle Situation aus.

Preisinger appellierte, den Kontakt zu den Jugendlichen so gut es geht aufrecht zu erhalten. Dabei stellte er das Projekt "#weitermachen" des Bezirksjugendrings Oberpfalz vor. Das Projekt soll allen Akteuren der Jugendarbeit Mut machen, in dieser schweren Zeit nicht aufzugeben und aufzeigen, dass Jugendarbeit wichtig ist.

Seit nunmehr fast drei Monaten sind Veranstaltungen in den Vereinen in Präsenz verboten. Die anfänglichen Euphorie, als Alternative digitale Angebote zu nutzen, sei nicht mehr so groß. Dies bestätigte auch die kirchliche Jugendreferentin Barbara Schönauer.

Andreas Malzer, stellvertretender KJR-Vorsitzender und BLSV-Vorsitzender, berichtete, dass sich vermehrt Jugendliche dem Vereinsleben abwenden. Dem fügten Vertreter der Schützenvereine hinzu, dass zukünftig für viele Vereine die Schwierigkeit besteht, neuen Nachwuchs zu bekommen.

Die Ausbildung der Feuerwehr und des BRK für Jugendliche lebe von der Präsenz. Als Alternative nimmt das BRK Lehrvideos auf, die im eigenen Haushalt ausprobiert werden können. Wichtig sei, dass die Ausbildung für die Einsätze bald wieder beginnen kann. Es wird befürchtet, dass hier Defizite vorliegen.

Bei allen Einschränkungen werde versucht, die Zeit sinnvoll zu nutzen. So will der Jugendrat Waldsassen in kleinen Schritten den Jugendtreff in Waldsassen renovieren. Der Jugendrat in Tirschenreuth erneuerte unter anderem sein Logo.

Alle seien sich einig gewesen, dass Kinder und Jugendlichen wieder die Begegnung untereinander brauchen. Preisinger betonte, dass der Kreisjugendring mit Rat und Tat zur Seite stehe. Unter anderem gibt es wie jedes Jahr die Möglichkeit, für Jugendgruppen und Jugendvereine Zuschüsse beim KJR zu beantragen. Weitere Informationen: www.kjr-tir.de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.