Tirschenreuth
18.10.2023 - 13:43 Uhr

Kammerchorkonzert mit Cantabile: Publikum wird "Engel singen hören"

Es ist nicht die Regel, dass in der Tirschenreuther Stadtpfarrkirche Konzerte stattfinden. Für dieses Kammerkonzert macht Stadtpfarrer Georg Flierl aber gern eine Ausnahme.

Mit einem besonderen Anliegen klopfte Künstler Tom Brankovic bei Stadtpfarrer Georg kürzlich an. Flierl kennt den Ikonenmaler aus Schönkirch von seinen Ausstellungen, der Pfarrer hielt bereits bei einer Präsentation eine Laudatio über die großflächigen Bibel-Gemälde des 75-jährigen Künstlers. Diesmal hatte der freischaffende Maler ein anderes Anliegen. Er stellte Flierl das Requiem des Schweizer Carl Rütti vor, gesungen vom Chor Cantabile Regensburg unter Leitung von Dirigent Matthias Beckert.

Verbindung zu Dirigent

Warum der Vorschlag? Der Künstler hat eine Verbindung zu dem Dirigent. Matthias Beckerts Frau Andrea ist in Schönkirch aufgewachsen und ging mit der Tochter der Malers, Katarina, zur Schule. Die befreundeten Kinder sangen früher miteinander und haben den Kontakt nie verloren. Andrea Beckert, geborene Trißl, studierte in Würzburg und lernte dort ihre große Liebe, Matthias Beckert, kennen. Die Familie Beckert, inzwischen gehören zwei Kinder dazu, kommt immer wieder gern ins Stiftland in die Heimat von Andrea zurück, um Familie und Freunde zu besuchen.

So kam es, dass Brankovic zu einem Kammerkonzert nach Regensburg eingeladen wurde. Beckert dirigierte das Requiem. Zum Chor gehört auch seine Frau Andrea als Sopranistin, den Orchesterpart übernahmen Musiker des Regensburger Stadttheaters, an der Orgel saß Komponist Carl Rütti persönlich. Brankovic spricht heute noch von einem "Gänsehautfeeling" beim Konzert. "Als hätten die Engel gesungen", berichtet der Künstler, der als junger Mann in Belgrad ebenfalls als Musiker unterwegs war. "Tom hat sofort gesagt, das muss einmal in Tirschenreuth aufgeführt werden", erzählte Beckert bei der Vorbesprechung des Konzerts in der Kreisstadt lachend. Flierl sagte gerne zu, den hochkarätigen Chor mit seinen ausgezeichneten Sängern in der Kirche auftreten zu lassen.

Emotionen und Dramaturgie

In Tirschenreuth präsentiert der Chor nach der Regensburger Erstaufführung im Jahr 2022 zum zweiten Mal Carl Rüttis Requiem im Konzert. Der Dirigent, der den Chor seit 2002 leitet, zeigte dem Pfarrer beim Treffen, wo im Altarraum der Chor und die Solisten Maine Takeda (Sporan) und Tobias Hänschke (Bariton) stehen werden. Instrumental begleitet werden diese vom Orchester New Strings Ensemble aus Regensburg - und an der Orgel wieder von Komponist Carl Rütti.

Rüttis Begeisterung für die englische Chortradition verbindet sich in der Totenmesse mit Einflüssen anderer Musikgenres zu einem farbenreichen Gemälde. Beckert spricht von einer Mischung aus Romantik, Barock und Jazzmusik. "Für die Zuhörer wird es ein großartiges Klangerlebnis", schwärmt der 47-jährige Dirigent. Begleitet von Streichorchester, Harfe und Orgel singen der Chor und die Solisten von Trauer, Verzweiflung, Wut, aber auch von Trost und Erfüllung. Die Kirche biete einen stimmigen Rahmen für das Konzert. Der Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik in Karlsruhe erklärt die Dramaturgie: Die Solistin werde ohne Begleitung singend durch die Kirche an den Zuhörern vorbei nach vorne zum 40-köpfigen Chor einziehen, wo die weiteren Sänger langsam mit einstimmen. "Das wiederholt sich als großer Bogen am Ende des Konzertes wieder." Auch Andrea Beckert, Musiklehrerin und Mitglied im Chor, spricht von ausgesprochenen Emotionen bei diesem Requiem, das der Schweizer Komponist im Auftrag des weltberühmten Bach-Chors von London geschrieben hat.

Ausstellung zum Konzert

Der renommierte Chor Cantabile Regensburg präsentiert das Requiem am Sonntag, 5. November, um 16.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche in Tirschenreuth. Die besten Plätze seien in der Mitte des Kirchenschiffs, denn Chor und Orchester sind im Altarraum platziert, die Orgelklänge kommen von der Empore. Beim Kartenverkauf wird es freie Platzwahl geben, informieren die Organisatoren.

Zum Konzert präsentiert der Ikonenmaler in der Kirche eine besondere Gemälde-Serie. Er zeigt mehrere Komponistenportraits erstmals der Öffentlichkeit. Für die Ausstellung male er berühmte Komponisten frei nach seinem Stil. Seine Werke seien mehr oder weniger "entstaubt" von den üblichen, alten Darstellungen der großen, weltberühmten Musiker, erklärt Brankovic. Unter anderem hat der Künstler den in Brand geborenen Komponisten Max Reger in Gelb- und Blautönen interpretiert. Unter den Gemälden sind natürlich auch große Männer wie Mozart, Beethoven, Verdi und viele andere ausdrucksstark dargestellt. Die Werke werden voraussichtlich an den Seiten des Kirchenschiffes präsentiert.

Hintergrund:

Kammerchorkonzert in der Stadtpfarrkirche

  • Was: Requiem von Carl Rütti für Soli, Chor und Orchester, entstanden im Auftrag des Londoner Bach-Chors, Uraufführung 2008 in der Kathedrale von Winchester
  • Termin: Sonntag, 5. November, 16.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Tirschenreuth, Kirchplatz 2
  • Mitwirkende: Komponist Carl Rütti an der Orgel, Maine Takeda (Sopran), Tobias Hänschke (Bariton), Cantabile Regensburg (Chor), New Strings Ensemble (Orchester)
  • Leitung: Prof. Matthias Beckert
  • Ausstellung von Porträts weltberühmter Komponisten, gemalt und interpretiert von Künstler Tom Brankovic
  • Karten im Vorverkauf in der Tourist-Info Tirschenreuth, Telefon 09631/600-248, Restkarten an der Abendkasse
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.