Im Rahmen des Projekts "Grenzen überschreiten - forschen - begeistern" des Landkreises Tirschenreuth besuchten die Klasse 5a und M10 a/b der Mittelschule Tirschenreuth mit ihren Partnerklassen aus Márianske Lázne (Marienbad) das Techmania Science Center in Plzen (Pilsen). Schlüsselqualifikationen im MINT-Bereich wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik werden für Schüler immer wichtiger, denn die Wirtschaft 4.0 wird ebenso wie die Digitalisierung des Alltags die Wirklichkeit der heutigen und künftigen Generationen prägen.
Partnerschaften fördern
Der Landkreis Tirschenreuth hat in Zusammenarbeit mit dem Schulamt, den Zukunftscoaches, dem Bildungsmanagement und dem tschechischen Kooperationspartner Základní Skola Sokolov und weiteren regionalen Akteuren das länderübergreifende MINT-Projekt "Grenzen überschreiten - forschen - begeistern" gestartet. Es wird durch Euregio Egrensis und den Landkreis Tirschenreuth finanziert. Ziel ist es, Schulpartnerschaften in Tschechien und Deutschland zu fördern und damit junge Menschen der Grenzregion für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik grenzübergreifend zu begeistern.
Vorbedingung war dieses Jahr eine gemeinsame Sprachanimation. So trafen sich die 5. Klassen an einem Tag in der Marienbader Schule und übten gemeinsam deutsch-tschechische Ausdrücke. Die 10. Klassen trafen sich einige Tage später mit ihrer 8. Partnerklasse auch in Marienbad . "Jak se más?", erkundigten sich die Tirschenreuther Schüler schon bald bei ihren Partnern nach ihrem Befinden. Und sie selber konnten auf die tschechische Frage, wie es ihnen gehe, antworten: "Dobrý!" - Gut!
So vorbereitet wurden in der nächsten Woche die Schüler aus Marienbad von den Tirschenreuthern mit dem Bus abgeholt und es ging mit den Klassenlehrern Martin Hager, Lothar Riedl und Christian Lauterbach nach Pilsen. Das Techmania Science Center in Pilsen ist ein modernes Zentrum, in dem man die Welt entdecken, experimentieren und sich mit Wissenschaft und Technik bekanntmachen kann. Es bietet Hunderte interaktiver Exponate, eine wissenschaftlich-technische Show, Projektionen im 3D-Planetarium und den interaktiven Globus "Science On a Sphere". So bekamen die Schüler keine trockenen Unterrichtsstunden vorgesetzt, sondern konnten viele wissenschaftliche Grundlagen, Gesetzmäßigkeiten und Sachverhalte durch Ausprobieren erfahren.
Ausflug auf den Mars
Die Schüler aus Tirschenreuth und Marienbad ließen in Teamarbeit Tornados entstehen und Vulkane ausbrechen, erprobten das Prinzip des Flaschenaufzugs und der Plasmakugel, transportierten mit der Archimedischen Schraube Wasser von unten nach oben, ließen sich zeigen, wie schwer sie auf Mars, Pluto oder Saturn sein würden und stellten ihren Gleichgewichtssinn im ,Schiefen Haus' auf die Probe. Alle Stationen sind auf deutsch und tschechisch beschrieben. So wurden beide Ziele der Fahrt erreicht: Die Schüler lernten durch Ausprobieren mit viel Spaß Neues oder erprobten schon erworbenes Schulwissen. Zudem lernten sich Marienbader und Tirschenreuther Schüler weiter kennen und schätzen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.