Tirschenreuth
05.12.2023 - 11:03 Uhr

Kinder rufen und singen für das Tirschenreuther Christkind

Mit einigen Neuerungen im Programm wurde am Marktplatz das Tirschenreuther Christkind empfangen. Kinder hatten ein Lied einstudiert und die Jugendgruppe des Modernen Theaters hatte eine Weihnachtsgeschichte für die kleinen Gäste parat.

„Ist das das echte Christkind?“ Die Frage konnte die kleine Teresa auf Anhieb beantworten. „Ja“, sagte die Vierjährige und blickte hoch zum Rathaus. Am Fenster des Bürgermeisterzimmers erschien in diesem Moment Amelie Heyd im leuchtend-weißen Sternenkleid und sprach als Tirschenreuther Christkind den Prolog. Gut 500 Kinder und Erwachsene waren wieder zu der beliebten Veranstaltung des Stadtmarketingvereins gekommen.

Christbaum leuchtet erstmals am Marktplatz

Diesmal, so war es der Wunsch des Veranstalters, sollten die Kinder ihre St.-Martin-Laternen mitbringen, um das Christkind mit einem Lichtermeer zu empfangen. Obwohl der Bitte nur wenige nachgekommen waren, leuchtete der Marktplatz. Die Stadt Tirschenreuth hatte für den großen Tag extra zum ersten Mal den Christbaum am Marktplatz eingeschaltet. Der leise rieselnde Schnee, der in den Lampen der Weihnachtsbeleuchtung glitzerte, tat seines dazu, das Erscheinen des Christkinds wieder zu einem Erlebnis für die Kinder werden zu lassen.

Traditionell stimmte der Evangelische Posaunenchor die vielen kleinen und großen Gäste ein. Markenbotschafterin Janka Hannemann-Mathes vom Stadtmarketingverein moderierte die Veranstaltung für die kleinsten Bewohner der Kreisstadt, wo es auch einige Neuerungen im Programm gab. So spielte die Jugendgruppe des Modernen Theaters Tirschenreuth heuer erstmals eine Rolle. Bevor das Christkind mit einem Lied vors Fenster gelockt werden sollte, erzählten einige junge Theaterakteure den Kindern eine Weihnachtsgeschichte. Dass die Buben und Mädchen das Christkind diesmal „riefen“, war auch neu zum Programm hinzugekommen.

Der Stadtmarketingverein hatte im Vorfeld die Kindergärten gebeten, mit den Kindern ein Lied einzustudieren. Janka Hannemann-Mathes stimmte dieses Lied mit den Engeln des Christkinds vorne auf einer kleinen Bühne an und viele zarte Kinderstimmen sangen voller Überzeugung mit. Nach kurzer Zeit öffnete sich das Fenster für die Gäste.

Engel sammeln Wunschzettel ein

Nicht fehlen durften die Engel des Christkinds. Deren Aufgabe war es, die vielen Wunschzettel der Kinder einzusammeln. Denn schließlich soll das Christkind nicht nur zu den Kindern sprechen, sondern ihnen vor allen Dingen schöne Dinge unter den Christbaum legen. Da an diesem Wintersamstag in Tirschenreuth sehr viel geboten war, nutzten viele Familien die Gelegenheit, nach der Veranstaltung am Marktplatz gen Fischhofpark zu wandern, wo eine Stunde der 10. Kunsthandwerkliche Weihnachtsmarkt geöffnet hatte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.